
Wer eine gemütliche Con in einladendem Ambiente besuchen will, ist auf der EulenCon, die in diesem Jahr vom 10.-11. Mai stattgefunden hat, genau richtig. Die Uhrwerk-Hauscon war in diesem Jahr erstmals auf dem kompletten Gelände vertreten, und es ist auch keine reine Uhrwerk-Con mehr, sondern eine entspannte Zusammenkunft des Uhrwerk-Verlags mit Bekannten und Freunden. Samstags ging es morgens um zehn im Kölner Bürgerzentrum Engelshof im rechtsrheinischen Stadtteil Westhoven los. Das Gebäude ist offenbar ein alter Adels- oder Großbauernhof mit jeder Menge Platz und aufgeräumtem Ambiente.
Wer auf die Con wollte, konnte sich entweder im Vorfeld online eine leicht rabattierte Karte kaufen oder vor Ort für 12 Euro ein Tagesticket erstehen. Über alle Programmpunkte des Wochenendes informierte eine gedruckte Übersicht, die an der Kasse auslag.
In der Haupthalle gleich nach dem Eingang trafen die Besuchenden auf die ausstellenden Verlage, Künstler:innen und Anbieter von Spielebedarf. Natürlich war der Uhrwerk-Verlag hier prominent vertreten, es gab aber auch Stände von Spieleverlagen wie Pegasus, Redaktion Phantastik und System Matters. Außerdem mussten hier Wertmarken erworben werden, die für Essen und Trinken eingetauscht werden konnten. Die Spielerunden, Lesungen und Workshops fanden an anderen Orten statt, was den sonnenbeschienenen Innenhof zum Treffpunkt machte, denn dort mussten alle mal durch. Auf den dortigen Bierbänken und an den Holztischen war folglich immer etwas los, und wer Lust hatte, konnte sehr leicht neue Kontakte knüpfen. Besonders gemütlich war es in eigens für diesen Zweck errichteten großen Jurten, die im Innern mit Bänken und Teppichen ausgelegt waren. Hier fand zum Beispiel die Lesung von Tom Finn aus seinem ersten Simyala-Roman statt.
Das Programm war übersichtlich, aber ausgewählt: Neben Panels zu Uhrwerk-Neuheiten gab es auch Lesungen und Workshops zu allgemeinen Rollenspiel-Themen. Besonders war ein Raum mit speziellen Angeboten für Kinder.
Einige Programmpunkte fanden für eine Con erst recht spät am Abend statt, was vermutlich dem dann doch nur begrenzten Raumangebot geschuldet war. Dadurch konnte Menschen, die seit zehn Uhr morgens auf der Convention unterwegs waren, allerdings das eine oder andere interessante Thema entgehen. Vielleicht lässt sich im nächsten Jahr ja noch eine Jurte mehr aufstellen und das Programm so auf die Hauptzeit konzentrieren?
Wer die diesjährige Eulencon verpasst hat und nun einfach nur mal in das Ambiente hineinschnuppern möchte, für den hat das Team von Orkenspalter.TV einen informativen Rundgang und Gespräche zu einigen der Neuheiten mit einzelnen Beteiligten aufgenommen:
Für alle, die einen ausführlichen Bericht zu schätzen wissen, hat Kai Frerich auf seinem Schelmschau-Kanal einen persönlichen Rückblick veröffentlicht. Außerdem gibt es auf Youtube eine Playlist mit einigen Panels der Convention.
Und die EulenCon 2026?
Patrick Götz, der Organisator dieser Con und Inhaber des Uhrwerk-Verlages, hat bereits angekündigt, im nächsten Jahr erneut eine EulenCon zu veranstalten. Freuen wir uns darauf!
Die Anreise zum Eulenhof ist am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich, da rund um das Gelände nur sehr begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen. Die Linie 7 fährt bis zur Haltestelle Berliner Straße in Westhoven. Von da aus sind es noch etwa 750 Meter bis zum Engelshof.