Es ist das größte schwarze Festival in NRW: Das Amphi in Köln ist eine Institution, die traditionell am letzten Juli-Wochenende dunkle Musik aller Sparten an den Rhein zaubert. In diesem Jahr ist es am 29. und 30. Juli wieder so weit. In der wunderbaren Location am Tanzbrunnen geben sich zwei Tage lang auf verschiedenen Bühnen die Top-Acts der Szene die Ehre. Natürlich dürfen Pre-Parties, Autogrammstunden und Verkaufsstände nicht fehlen. Dazu kommen jede Menge entspannte und feierfreudige Besucher und eine große Chance auf bestes Festivalwetter. In diesem Jahr verspricht die Bandauswahl einige besondere Höhepunkte, denn neben wirklichen Szene-Urgesteinen sind auch spannende Newcomer und seltene Bühnengäste in Köln zu erleben. Wer nur bestimmte Bands sehen möchte oder keine zwei Tage Zeit hat, kann sich auch ein kostengünstigeres Tagesticket kaufen.
Vom 10.-12. März findet in Düsseldorf im Areal Böhler erneut eine spannende Fahrradmesse statt. Die Macher versprechen rechtzeitig zum Start in die neue Saison „Alles rund um's Fahrrad und E-Bike“ zusammen mit „Feinster Radkultur“. Ein Blick auf die Liste der rund 400 Ausstellungsstände bestätigt eine große Vielfalt: Natürlich sind die Neuheiten vieler Fahrradmarken zu sehen (und zu testen), aber es gibt auch Zubehör wie Kleidung, Brillen und Schlösser. Bei Reiseveranstaltern kann der nächste Radurlaub gebucht werden und bei Spezialisten das Rad gegen Schäden versichert werden.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wie immer ziehen auch wir von NRW Alternativ uns für einige Wochen zurück, um uns mit lieben Menschen zu treffen, uns zu erholen und zu entspannen. Wir hoffen, ihr da draußen macht dasselbe. Lasst es euch gut gehen, genießt die Ruhe und nehmt euch Zeit für euch und eure Bedürfnisse. Habt wunderbare Weihnachtstage und kommt gut ins neue Jahr hinüber!
Wir lesen uns frisch erholt im nächsten Jahr!
Zwei Jahre musste es es aufgrund der Corona-Einschränkungen dunkel bleiben, doch ab dem 17. November 2022 werden im Fredenbaumpark in Dortmund wieder tausende Lichter, Fackeln und Feuer entzündet. Der Phantastische Lichterweihnachtsmarkt öffnet seine Tore bis zum Jahresende - und bringt neben jeder Menge romantischer Stimmung auch eine große Portion vorweihnachtlichen Festivalcharakter ins Ruhrgebiet.
Das wunderbare Autumn-Moon-Festival in Hameln ist ja leider den Corona-Auswirkungen zum Opfer gefallen. Aber der Patient ist noch nicht ganz tot: Zum zweiten Mal findet in diesem Jahr am letzten Oktober-Wochenende ein gar nicht so kleines Tribute-Festival statt. Im niedersächsischen Asendorf, im Kulturhaus Break Out, treten unter dem Motto "The Dark Chapter" vom 28. bis zum 30. Oktober unter anderem DAF, Die Krupps und Whispers in the Shadow in gemütlicher Clubatmosphäre auf. Insgesamt 16 Bands sind zu erleben, darunter viele Urgesteine der Schwarzen Szene.
Wer noch Tickets für das Ursprungsfestival hat, kann sie auf der Homepage gegen ein Ticket für Freitag und Samstag eintauschen. Karten für den Sonntag sind separat erhältlich.
Die Nachhaltigkeitsmesse macht erneut Station in Münster und präsentiert am 8. und 9. Oktober Produkte und Infos rund um Umwelt- und Klimaschutz, plastikreduziertes Einkaufen und einen pflanzenbasierten Lebensstil.
Samstag und Sonntag können sich Interessierte jeweils von 11 bis 18 Uhr in der Mensa am Ring informieren, Neues probieren und Gespräche mit Expert:innen führen. Erstmals ist auch eine Kleidertauschbörse dabei, auf der 2nd-Hand-Kleidung getauscht werden kann.
Am 17. und 18. September gibt es in Goch-Asperden auf dem Gelände des Klosters Graefental wieder ein Mittelalter-Event. Im Gegensatz zum bunten Mittelaltermarkt über Ostern liegt der Schwerpunkt der Darstellungen im September traditionell auf dem späten Mittelalter - so auch in diesem Jahr.
Vom 29. bis zum 31. Juli ist es nach zwei Jahren Wartezeit endlich wieder so weit: Das große Mittelalterspektakel gastiert erneut im einmaligen Ambiente an der Sparrenburg. Wer Lust hat, bis zur Burg hinaufzusteigen, bekommt von den alten Mauern einen hervorragenden Blick auf die Stadt, das Markttreiben mit seinen über 400 Darstellenden und den Teutoburger Wald. In diesem Jahr ist jedoch einiges anders als gewohnt, was auch am neuen Kooperationspartner Fogelvrei liegt.
Nach zwei Jahren Coronapause ist es wieder so weit: Am kommenden Wochenende, 9. und 10. Juli, wird es rund um die wunderschöne Wasserburg wieder mittelalterlich!
Doch was passiert dort eigentlich genau? Und für wen lohnt sich ein Besuch? Wir stellen die Details der Veranstaltung vor.
Zunächst der grobe Rahmen: An beiden Tagen geht es um 10.30 Uhr los. Das Programm endet offiziell jeweils zum 17.30 Uhr. Der Eintritt ist komplett frei, Spenden sind gerne gesehen.
Bereits an den Veranstaltungszeiten merkt man, dass die Belagerung der Burg Vischering kein großes Mittelalterfestival ist mit Musik und Unterhaltung bis in die Nacht. Im Gegenteil: Der Charme der Veranstaltung liegt zum großen Teil bei den Lagerleuten, Handwerkern und Händlern, die für Gespräche, Scherze und Erklärungen zu haben sind. Doch natürlich gibt es auch ein Programm.
Am 21. und 22. Mai ist es wieder so weit: Die Veggienale, Messe für ökologische und vegane Produkte, findet in Köln statt. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause freuen sich viele Menschen auf den Besuch. Sie möchten auf der Veggienale & Fairgoods neue Persönlichkeiten, Firmen und Philosophien kennenlernen, Produkte ausprobieren und nicht zuletzt lecker und gesund essen.
Lange war nicht klar, ob es den beliebten NRW-Alternativ-Kalender in diesem Jahr geben würde - aber jetzt wagen wir es wieder!
wenn auch die Version von 2022 in geringerem Umfang erscheint als beim letzten Kalender 2019. Viele Veranstaltende zeigen sich verhalten optimistisch und kündigen ihr Event bereits an, aber andere haben ihre Seiten noch nicht aktualisiert oder ihr Event auch in diesem Jahr wegen der unklaren Corona-Lage bereits abgesagt.
Achtung, aktuelle Ergänzung: Das E-tropolis 2021 ist komplett ausverkauft!
Aufgrund der Corona-Bestimmungen konnten lange Zeit keine Großveranstaltungen stattfinden. Auch das größte Industrial-Festival des Ruhrgebiets, E-tropolis, das 2020 eigentlich zum 10. Mal stattfinden sollte, musste mehrfach verschoben werden.
Aber obwohl aktuell die Inzidenzen wieder steigen, hat das E-tropolis-Festival nun endgültig grünes Licht und wird am 13.11. in der Turbinenhalle in Oberhausen stattfinden. Mit von der Partie sind hochkarätige Industrial-Bands wie Front 242, Covenant, X-RX, Eisfabrik und Hocico. Die Festival-Orga schreibt zur aktuellen Lage auf der E-tropolis Homepage: "Wenn wir die bekannten 3G Regeln (geimpft, genesen oder getestet) einhalten, können wir alle wieder gemeinsam feiern – und zwar ohne Maske und ohne Abstand. Natürlich wird es ein – mit den Behörden abgestimmtes - Hygienekonzept für unser Festival geben."
Corona hat nicht nur einen Strich durch die Festivalsaison 2020 gemacht, sondern auch größere Events 2021 verhindert. Obwohl das diesjährige Autumn Moon in Hameln bereits seit Monaten abgesagt ist, gibt es dank gelockerter Corona-Auflagen jetzt die Chance, ausgewählte kleinere Bands und Szenegrößen vom 4. bis zum 7. November live zu erleben: Beim Autumn Moon Tribute im Kulturhaus Break Out in Asendorf (Niedersachsen). Zugesagt haben unter anderem Goethes Erben und Faun.
Im Sommer gab es noch keine größeren Märkte, doch jetzt, wenn bereits die ersten Blätter fallen, ist mit 3G (Einlass nur getestet, geimpft, genesen) wieder eine Menge möglich. Einer der Mittelaltermärkte, die demnächst coronakonform stattfinden, ist der am Haus Visbeck in Dülmen. Stattfinden wird er am 25. und 26. September. Was genau geht da ab - und was geht in diesem Jahr (noch) nicht?
Gutscheinbücher und -blöcke gibt es viele. In größeren Städten versuchen meist sogar mehrere Anbieter gleichzeitig, mit 2:1-Angeboten in Restaurants und Freizeiteinrichtungen zu locken. Der Freizeitblock von Gutscheinbuch.de sticht aus der Masse heraus, weil er nicht nur Angebote aus einer Stadt oder Region, sondern aus dem gesamten Bundesland präsentiert. Für Nordrhein-Westfalen-Fans ist dieser Block darum genau das Richtige.
Bei uns gibt es noch bis zum 26. September die Möglichkeit, einen von drei aktuellen Freizeitblöcken für NRW zu gewinnen!
Noch immer dürfen aufgrund von Corona Großveranstaltungen wie Messen oder Festivals nicht stattfinden. Umso erfreulicher ist es, dass einzelne kleinere Anbieter ihre ausgewählten Produkte für ein weniger zahlreiches Publikum an der frischen Luft wieder zugänglich machen dürfen - so auch in Havixbeck, wo vom 13.-15. August die Messe "Gartenträume" gastiert.
Wir genießen den Sommer - und hoffen, ihr tut dasselbe!
Wir lesen uns Mitte August mit neuen Themen, Terminen und Tipps rund um Nordrhein-Westfalen wieder!
Erholt euch gut!
Update; Achtung, der Markt ist aufgrund von Corona leider abgesagt worden!
Am letzten Juli-Wochenende findet auf dem Gelände des historischen Kloster Graefenthal im niederrheinischen Goch erneut der mittelalterliche Markt statt.
Traditionell eigentlich ein Ostermarkt, ist das Event in diesem Jahr aufgrund des Lockdowns verschoben worden. Die Veranstalter freuen sich sehr, ihren Markt nun im Sommer durchführen zu können. Das weitläufige Gelände bietet viel Platz zur Einhaltung der Corona-Regeln.
Zahlreiche Klimaschutz- und Bürgerinitiativen haben sich zusammengeschlossen, um darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig die kommende Bundestagswahl für das Klima der Zukunft ist.
Um den Politiker*innen zu zeigen, dass Klimaschutz dringend nötig ist und wir darum nur eine Partei wählen werden, die endlich Ernst macht mit dem Klimaschutz, können wir bereits heute unterschreiben und am so genannten Klima-Pledge teilnehmen. Insgesamt über eine halbe Million Menschen sind bereits dabei!
Die ersten Bundesländer haben ihre strengen Corona-Maßnahmen bereits gelockert, andere wollen um Pfingsten herum folgen. Die Situation in Nordrhein-Westfalen war bislang unklar. Heute Nachmittag sorgte NRW dann mit der Ankündigung von weitreichenden Lockerungen für eine kleine Sensation - denn die treten schon ab Samstag, den 15. Mai, in Kraft. Zumindest in den Städten und Landkreisen, in denen der Inzidenzwert seit Tagen unter 100 liegt, sind dann weitreichende Öffnungen möglich.
Diese Frage stellen sich dieser Tage nicht nur Regierende und Schulämter, sondern auch Veranstalter - und Journalisten, also jene, die gewöhnlich über Kulturevents berichten. Seit März letzten Jahres geht im Kultursektor nichts mehr, oder zumindest nicht mehr viel. Im Sommer gab es mit Picknick-, Autokino- und Strandkorbkonzerten vereinzelte Versuche, die Live-Kultur nicht ganz aussterben zu lassen, doch spätestens mit dem erneuten Lockdown war auch das alles hinfällig. Was bedeutet das für NRW Alternativ?
Noch bis zum 20. September laden Biohöfe in ganz Nordrhein-Westfalen mit unterschiedlichen Aktionen alle Interessierte zum Besuch ein. Das Ziel: Einfach mal
kennenlernen. Ökolandbau bedeutet eine umweltfreundlichere und tiergerechtere Landwirtschaft und bietet darüber hinaus jungen Landwirten gute Chancen, auch
kleinere Familienbetriebe in Zukunft wirtschaftlich erfolgreich zu führen. Viele Menschen wissen, dass Bio-Produkte unter strengen Regeln produziert werden, aber wie genau sieht das auf den Höfen
aus?
Nordrhein-Westfalen ist um einen Mountainbike-Hotspot reicher: Die "Eisenwald Trails" im Iserlohner Stadtwald sind seit Mitte August offiziell eröffnet. Rund um den Wanderparkplatz "Schmelzplatz" sind in den letzten Monaten zwei unterschiedliche Mountainbike Trails durch Handarbeit vieler freiwilliger Helfer entstanden. Zusammen mit dem Planungsbüro Bike Projects wurden die insgesamt nur knapp zwei Kilometer langen Trails jetzt nach einer Corona-Zwangspause fertig gestellt.
Der Tag des offenen Denkmals, Deutschlands größtes Kulturevent für die Denkmalpflege, geht im Corona Jahr 2020 digitiale Wege. Die Vielzahl der Veranstaltungen und die Millionen von Denkmal zu Denkmal wandernden Besucher, die traditionell im September die Chance nutzen, sonst vielfach geschlossene Gebäude einmal von innen anzuschauen, machen aus dem schönen Tag in Corona-Zeiten ein risikoreiches Großevent.
Die Veranstalterin, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD), ruft darum dazu auf, die einzelnen Denkmale kontaktfrei digital zu präsentieren.
Alle Großveranstaltungen - in NRW sind das Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Menschen - sind deutschlandweit mindestens bis Ende August verboten. Wie es mit kleineren Events weitergeht, ist unklar. Aber im Zuge von dann nötigen Einlassbeschränkungen, Mindestabstand und Maskenpflicht werden die meisten auch der kleineren Konzerte, Feste, Lesungen, Aufführungen und Shows abgesagt werden, selbst wenn sie stattfinden dürften. Die größeren Events - wie zum Beispiel das Castle Rock in Mühlheim, das Mittelalterfest auf Burg Altena oder die in diesem Jahr erstmals stattfindende Oberon-Con - haben bereits reagiert und ihr Programm einfach um ein Jahr verschoben. Optimistischere Naturen wie Nobby Morkes mit seinem Annotopia-Festival haben ihre Events erst einmal nur in den Herbst verlegt.
Obwohl wir alle gerade massive Einschränkungen in unserer Freizeitgestaltung erfahren, haben wir in einer Hinsicht Glück: Das Wetter meint es in diesem April gut mit uns. Viel Sonne und zweistellige Temperaturen schon am Vormittag ziehen uns - allein oder zu zweit - hinaus in die Natur. Und da kann man abseits der ausgetretenen Pfade auch über die Ostertage eine Menge frühlingshaftes erleben. Wir haben Tipps zusammengestellt.
Das Coronavirus hat unsere Freizeitroutine ausgehebelt. Ganz egal, ob Kino, Theater, Mädelsabend, Museumsbesuch, Städtetrip oder VHS-Kurs – nichts geht mehr. Was also tun, wenn wir uns alleine zu Hause irgendwie beschäftigen müssen? Die gute Nachricht: Es gibt ein Leben abseits von Netflix.
Fünfzehn Ideen für deine produktive Corona-Auszeit.
Das Land Nordrhein-Westfalen hat gestern alle Großveranstaltungen, das heißt Events mit mehr als 1.000 Gästen, bis auf Weiteres untersagt. Dazu zählt auch das E-tropolis-Festival, das eigentlich am kommenden Wochenende stattfinden sollte (NRW Alternativ berichtete). Auch die Lit Cologne fällt kurzfristig aus. In der Lanxess Arena in Köln und in weiteren Spielstätten findet überhaupt kein Betrieb mehr statt. Der Grund heißt, wenig überraschend, wie eine Biermarke. Die E-tropolis-Veranstalter sagen dazu:
"Allzu gerne hätten wir am kommenden Wochenende mit euch unser 10. E-tropolis Festival gefeiert, doch die aktuelle Ausbreitung des Coronavirus macht uns allen ein Strich durch diese Rechnung. In einem Kraftakt mit allen Beteiligten konnten wir kurzfristig einen Nachholtermin für das E-tropolis festlegen, und zwar: Samstag, den 20. Juni 2020. "
Noch ist unklar, ob und in wie weit das Verbot auch kleinere Events und die ab Ostern beginnende Mittelaltermarkt-Saison beeinträchtigen wird.