NRW Alternativ stellt viele Bücher vor. Die meisten haben einen Bezug zu Nordrhein-Westfalen. Da aber gute Geschichten sich nicht von (Bundes-)ländergrenzen aufhalten lassen, werden hier auch besondere Geschichten und erfrischend andere Romane vorgestellt. Falls sich doch mal ein bekannter Bestseller in unsere Rezensionen verirrt, dann muss er etwas wirklich besonderes sein.
Was tut ein frisch aus der Haft entlassener Krimineller Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin? Natürlich - er sucht sich einen legalen Job. Denn sonst sitzt er ganz schnell wieder hinter Gittern, so will es die preußische Gesetzgebung. Selbstverständlich gar nicht so leicht für Lebemann und Dieb Felix Blom - zumal er auch noch diverse alte Rechnungen offen hat.
Aber der Reihe nach: Felix Blom ist ein Dieb, das kann er nicht leugnen. Er ist allerdings so gut, dass er noch nie erwischt worden ist. Doch dann stellt ihm jemand eine Falle, und er wandert für mehrere Jahre ins Kittchen. Nur mit Glück wird er in der strengen Isolationshaft nicht wahnsinnig. Doch er weiß bei seiner Entlassung, dass die Berliner Polizei gerade ihn besonders im Auge behalten wird, also darf er vorerst nicht mehr straffällig werden. Um die Auflagen der Haftentlassung zu erfüllen, muss er binnen weniger Tage eine geregelte Arbeit nachweisen - aber wo soll der junge Mann, der außer Stehlen nichts gelernt hat, die herbekommen?
Lust auf Urlaub, aber es ist noch keiner in Sicht? Entspannung, Unterhaltung und das einzigartige Flair der Kanalinseln bietet "Das Schweigen der Klippen", der zweite Band von Autorin Ellis Corbet rund um ein britisch-französisches Ermittlerduo, bestehend aus einer Inselpolizistin und einem Festland-Archäologen.
Der Mordfall greift zugleich ein aktuelles gesellschaftliches Thema auf: An der Küste der Kanalinsel Guernsey liegt liegt die Leiche einer alten Frau. Die Betreuer des Altenheims haben sie bereits vermisst, aber nicht so weit entfernt vermutet. Auf den ersten Blick sieht es für die herbeigerufene Polizei so aus, als wäre der Tod der dementen Odile ein Unfall gewesen; als hätte die verwirrte alte Dame tragischerweise an der Steilkünste den Halt verloren. Doch wie kam die Dame in ihrem Zustand vom Heim überhaupt dorthin? Und warum finden sich neben ihren noch weitere Fußspuren? Aber wer sollte Grund haben, einer dementen Dame Gewalt anzutun? Was kann eine verwirrte Frau sagen oder wissen, das nicht bekannt werden darf?
Immer Ärger mit den Multiversen ...
Rezension mit Leseprobe!
Immobilienmaklerin Madison May wird während einer Immobilienbesichtigung von einem potenziellen Kunden ermordet. Weil die Karriere der jungen Politikjournalistin Felicity Staples gerade nicht besonders gut läuft und ihr Kollege verhindert ist, fährt sie kurzerhand zum Schauplatz des Geschehens - und findet eine merkwürdige Botschaft an der Wand.
Der Fall beginnt sie zu interessieren, und sie stößt auf weitere Ungereimtheiten. Als sie einen Verdächtigen verfolgt, gerät sie schließlich in eine gefährliche Situation - nur um anschließend festzustellen, dass sie sich offenbar nicht mehr in der Welt befindet, in der sie sich vor wenigen Augenblicken noch befand. Alles ist mit einem Mal ähnlich, aber nicht gleich: Statt zwei lebt nur noch ein Kater in ihrer Wohnung, und ihr lethargischer Freund scheint gänzlich neue Hobbies entwickelt zu haben.
Die sympathische Österreicherin Doris Flury ist nicht nur Ernährungswissenschaftlerin, sondern auch sehr erfolgreiche Bloggerin. Was bei ihr vor Jahren als unkomplizierte Rezeptesammlung begann, ist heute einer der erfolgreichsten veganen Blogs im deutschsprachigen Raum. Ihre Videos, Texte und Bilder machen nicht nur im Netz Lust darauf, einfach mal mit dem Kochen loszulegen, sondern auch in Buchform: Nach „Eat Good Vegan Food“ von 2021 folgt in diesem Frühjahr „Eat Good Vegan Beauty Food“, bei dem die Autorin den Fokus mehr als zuvor auf gesunde Zutaten legt.
Noch vor einigen Jahren wäre ich nie auf die Idee gekommen, alte Bücher von mir einfach von vorne bis hinten noch mal zu lesen – ich kannte doch die Geschichte bereits! Dabei gibt es viele Bücher, gerade aus meiner Kindheit und Jugend, die ich damals sehr geliebt habe, und die auch heute noch Ehrenplätze in meinem Bücherregal einnehmen. Vielleicht, so dachte ich, taugten die alten Klassiker noch als Inspiration, ein Absatz daraus als Zitat oder ein Kapitel zum Wecken von Erinnerungen. Aber das ganze Werk nochmal lesen – nein, das kam für mich nicht in Betracht.
Ostwestfalen-Lippe (OWL) - die Region im Nordosten von NRW ist heute vor allem als hügeliges Urlaubsland bei Wanderern und Radfahrern bekannt, nicht unbedingt als Ort spektakulärer Verbrechen. Genau die jedoch hat der Gütersloher Johannes Glaw jedoch in langwieriger Archivarbeit im gesamten Kreis ausgegraben. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis verrät, dass die Schauplätze dieses Sachbuchs unter anderem Gütersloh, Detmold, Wiedenbrück und Rheda umfassen. Das Ergebnis sind "30 spektakuläre Kriminalfälle aus fünf Jahrhunderten" wie der Untertitel anpreist. Besitzt das malerische OWL also auch eine dunkle Seite?
Lust auf eine große Portion Fernweh? Wenn die Ferne dabei auch in der Nähe liegen darf, dann ist "Zweirad Glück" vielleicht genau das richtige - zumindest für alle, die in ihrer Freizeit gerne neue Orte auf zwei Rädern entdecken. Mit diesem Buch geht es quer durch Deutschland, zu den (von den Autoren subjektiv ausgewählten) einhundert schönsten Radtouren des Landes. Da ist von der Nordsee bis zu den Alpen, von der niederländischen Grenzregion bis zum Erzgebirge alles dabei. Viele Fotos und kurze Texte geben Einblicke in die unterschiedlichen Radrouten. Unterschiedlich ist hier ein gutes Stichwort, denn die Touren gehen von der nur wenige Kilometer langen Stadtrundfahrt oder dem Halbtagesausflug bis hin zur sportlichen Wochentour. Klassiker wie der Mosel-Radweg finden sich genauso wie der eine oder andere Geheimtipp.
Lust auf einen rasanten Zeitreise-Trip? Willkommen im Paradox Hotel!
In einer nicht allzu fernen Zukunft ist es Wissenschaftler*innen gelungen, Zeitreisen möglich zu machen - und der amerikanischen Regierung, daraus Profit zu schlagen. Im weltweit einzigartigen Paradox Hotel dürfen alle, die es sich leisten können, einen Trip in die Vergangenheit buchen. Damit die (ultrareichen) Besuchenden aus der Zukunft in der Vergangenheit nichts kaputt machen oder den Zeitstrom beschädigen, wachen staatliche Zeitreise-Agenten über jeden Trip. Einige Jahre scheint alles glatt zu laufen, bis sich herausstellt, dass alle, die zu viele Zeitreise-Trips hinter sich haben, mehr und mehr geistig verfallen, bis sie schließlich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nicht mehr auseinanderhalten können. Schlussendlich werden sie zu Pflegefällen, die nicht mal mehr sprechen können. Ein solches Schicksal droht auch der ehemaligen Zeitreise-Agentin January Cole.
Im sechsten Fall für die Detektei Strike & Ellacott tauchen die beiden Londoner Privatdetektive in die Welt der Jugend- und Internetkultur ein, und das auf über 1.300 Seiten. Dicke Schmöker waren die Krimis von J.K. Rowling alias Robert Galbraith schon seit dem ersten Band, aber der neueste Streich setzt seitenmäßig noch mal eine Portion oben drauf. Wer Lust hat, richtig tief in Internet-Chats, Fandom und alternative Lebensentwürfe einzutauchen, der ist hier richtig. Wie auch schon in den Vorgängerbänden setzt Rowling weniger auf Spannung als auf das gründliche Ausleuchten einer toxischen Umgebung.
Chinesisches Essen kommt immer mit Huhn oder Ente daher? Von wegen! Kochbuchautor Jonas Cramby zeigt in seinem großformatigen Werk, dass das Land der Mitte in Sachen pflanzenbetonter Ernährung viel mehr zu bieten hat als der China-Imbiss um die Ecke.
"China vegetarisch" ist das neue Standardwerk für alle, die mit Gemüse, Nudeln, Reise, Tofu und Co. echt asiatisch kochen möchten.
Um sich auf dieses Geschmacks- und Kulturerlebnis ganz einlassen zu können, sollte man aber, bevor man den Kochlöffel schwingt, über die richtigen Zutaten und die passenden Küchenutensilien verfügen. Sinnvollerweise beginnt der Autor sein Werk genau mit zwei Kapiteln zu diesen Themen. Beides bekommt man wohl am besten im Asia-Laden oder im Internet. Der mitteleuropäische Standardsupermarkt hat jedenfalls nur einen Bruchteil der erforderlichen Zutaten im Regal.
Das schreckt nicht? Wunderbar! Dann herzlich willkommen zu neuen, vegetarisch-veganen Genüssen!
Bereits der Titel macht neugierig: Herzstücke abseits der bekannten Wege? Gibt es die im Münsterland überhaupt noch?
Aber ja! Autorin Marta Latour und Fotograf Rüdiger Vierhaus haben sich auf eine etwas andere Reise durch das Münsterland gemacht und sind dabei auf 100 interessante Ausflugsorte gestoßen. Vorgestellt werden Hotels, Gärten, Läden, Parks und weitere Erholungs- und Genussmöglichkeiten. Viele von ihnen stehen so garantiert in keinem anderen Reiseführer.
Da gibt es zum Beispiel den singenden Stadtführer in Münster, das Hotel im alten Zugabteil in Steinfurt oder die Aussichtsplattform auf dem Sendemast in Reken. Dazu werden Läden wie der Otmar-Pommeswagen, das Café Blumenkränzchen oder das Fabula in Tecklenburg vorgestellt, die alle ihrem Namen besondere Ehre erweisen.
Wir alle nutzen das Internet täglich - du zum Beispiel gerade, wenn du diese Buchrezension auf NRW Alternativ liest. Danach bestellst du dir ja vielleicht das Buch mit wenigen Klicks. Anschließend checkst noch deine Social Media Accounts oder liest die News Feeds deiner Wahl. Abends schaust du noch Videos, zoomst oder skypst mit Familie und Freunden und hörst zum Einschlafen ein Hörbuch auf einem der digitalen Streamingportale.
Natürlich fallen bei diesen digitalen Aktivitäten jede Menge Daten an. Dir ist klar, dass die jeweiligen Anbieter diese Daten irgendwie sammeln, und ab und zu stolperst du über die Warnungen von Menschen, die möchten, dass deine Daten besser geschützt werden oder du liest etwas davon, dass Hacker wieder mehrere Millionen Zugangsdaten erbeutet haben. Aber was da im Netz genau passiert, kannst du kaum beurteilen. Ist auch nicht so wichtig, denkst du. Aber - stimmt das?
Während ich diese Rezension schreibe, sitze ich draußen. Der Tag könnte ein wunderbarer Sommertag sein, dabei haben wir noch nicht mal Mitte Mai. Das Frühjahr ist bereits jetzt erneut viel zu trocken.
Der ausbleibende Regen ist nur eines der vielen Zeichen, an denen wir erkennen, dass der Klimawandel leider kein Hirngespinst, sondern bittere Realität ist. Und, da sind sich alle Expert*innen einig: Es wird noch viel schlimmer kommen. Wäre es nicht schön, könnten wir "einmal kurz die Welt retten"?
Vielleicht klappt das ja noch. Das suggeriert zumindest der Titel der gleichnamigen Krimi-Sammlung. Moment mal - Krimis und Klimawandel? Wie geht das denn zusammen? Ganz prima, wie sich nach der Lektüre der unterhaltsamen, aber auch ernsten Geschichten herausstellt. Der Herausgeberin Jennifer B. Wind, der die Thematik ein Herzensanliegen ist, wie sie schreibt, gelingt es, dem Thema gleichermaßen eine eindringliche Warnung wie auch eine vergnügliche Lektüre erwachsen zu lassen. Grundlage sind 23 Geschichten unterschiedlicher Autorinnen und Autoren, die der Band versammelt.
"Das beste schwedische Thriller-Debüt des Jahres" steht auf dem Cover. Dabei ist das Jahr noch gar nicht so alt, man lehnt sich hier also weit aus dem Fenster. Aber die Bezeichnung passt, denn mehr Schwedenkrimi - oder Thriller, wie es auf dem Cover heißt - war selten: Düster, kalt, nordisch und ohne jede Hoffnung, so kommt das "Fuchsmädchen" daher.
Das Werk bietet Freunden des Genres ein stimmungsvolles Fest der Dunkelheit. Daher eine Warnung, die nicht unerwartet kommt: Wer ansonsten eher Dinge wie heitere Liebesromane liest, sollte von diesem Stoff besser die Finger lassen.
Denn heiter ist "Fuchsmädchen" so gar nicht. Im Gegenteil: Alles, aber wirklich alles in diesem Buch ist düster.
Dr. Eckhard von Hirschhausen ist nicht nur ein promovierter Mediziner, sondern auch ein deutschlandweit bekannter Comedian. Seine Bücher zu Gesundheitsthemen sind allesamt Bestseller. Auch sein neuestes Werk, „Mensch, Erde!“, liegt Monate nach Erscheinen immer noch in gut sichtbaren Stapeln in den Buchhandlungen aus.
Darin beschäftigt sich der Arzt nicht nur mit der Gesundheit der Menschen, sondern auch mit der Gesundheit der Erde – und erklärt, wie Klimaschutz, Artenschutz und Gesundheitsschutz zusammengehört.
Stell dir vor, du wachst eines Tages auf und weißt nicht, wo du bist. Du weißt auch nicht, wer du bist. Stattdessen stellt dir eine
Computerstimme eine absurde Frage: "Was ist zwei plus zwei?“ immer und immer wieder ...
Klingt gruselig? Dabei ist das nur der Anfang des neuesten Streiches von Andy Weir, dessen "Der Marsianer" Millionen begeisterte und der sehr erfolgreich verfilmt wurde.
Wer den Streifen mochte, wird auch "Der Astronaut" lieben, denn der lakonische Stil zieht sich ebenfalls durch das neue Buch. Um es mit den Worten von Weirs Protagonist zu sagen: "Es ist nie ein gutes Zeichen, wenn du mit einem Schlauch im Hintern aufwachst."
Natürlich ist der anfangs namenlose Prota nicht irgendwer, sondern der Held, der die Welt retten soll. Dumm nur, dass sein gesamtes Team bereits tot ist, und er nicht viele Optionen hat, um seinen eigenen Tod zu verhindern. Aber es gibt da ja noch die gute, alte Wissenschaft. Also stürzt sich Weirs Held in einen aussichtslosen Kampf ...
Jahrzehnte nach seinem Erfolg mit "Die Jury" knüpft John Grisham mit "Der Polizist" an die Ereignisse von damals an und lässt den engagierten Junganwalt Jake Brigance erneut in einem hoffnungslosen Fall antreten. Und erneut setzt Brigance damit nicht nur sein Leben, sondern auch das Leben seiner Familie und seinen Freunden auf's Spiel ...
Unsere digitalisierte Welt ermöglicht es uns - seit und mit Corona immer häufiger - ortsunabhängig zu arbeiten. Nun, da die Reisebeschränkungen in viele Länder - zumindest für Geimpfte - aufgehoben werden, träumen viele davon, einfach mal raus zu kommen - gerne auch für längere Zeit. Ach, wie schön muss es sein, mal von Bali aus zu arbeiten! Oder von Stockholm. Oder Köln. Oder ... Aber geht das wirklich so einfach?
Genau da setzt das "Handbuch für digitale Nomaden" an. Es richtet sich an alle, die mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen und dabei viel zu reisen. Denn Nomaden geht es ja nicht darum, ihren Arbeitsort einfach von A nach B zu verlegen, sondern ihre Reisen durch die Arbeit zu finanzieren. Solches Arbeiten hat naturgemäß Vor- und Nachteile, über die man sich im Vorhinein klar sein sollte. Wie sieht es zum Beispiel mit Einsamkeit aus? Mit fehlender Krankenversicherung? Oder mit zu wenig Geld?
Entspannen und Abschalten geht auch vor der Haustür - zum Beispiel im Ruhrgebiet! Der einstige Kohlenpott steckt voller Gewässer, an denen es sich wunderbar radeln lässt. Und weil im Ruhrgebiet immer auch Stadtkerne, historische Sehenswürdigkeiten und Museen nicht weit entfernt sind, kombiniert der Band "Radtouren am Wasser Ruhrgebiet" Natur und Kultur in 25 gelungenen Touren. Zahlreiche wunderschöne Fotos machen Lust darauf, gleich loszuradeln.
Dabei sorgt die Nähe zu Seen und Flüssen dafür, dass die abwechslungsreichen Strecken meist flach und weitgehend autofrei sind. Die beiden Autoren haben außerdem darauf geachtet, ihre Radtouren-Tipps als Rundtouren zu konzipieren, das heißt, Ausgangs- und Endpunkt sind gleich. Die meisten dieser Punkte sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, einige wenige allerdings nur mit dem Auto (oder gleich mit dem Rad). Die Übersichtskarte im Buchdeckel bietet eine erste Orientierung zur Lage der einzelnen Touren im und rund um das Ruhrgebiet. Mehr verraten dann die Detailkarten und die entsprechenden Beschreibungen im Buch.
Lust auf einen stimmungsvollen Urlaubskrimi? Dieser hielt spielt allerdings weder in der Bretagne noch in Italien, sondern einmal ganz wo anders: in der Gegend, die Menschen aus Nordrhein-Westfalen vermutlich alle zumindest von einem Kurztrip ans Meer kennen - in Zeeland.
Für einen deutschen Regiokrimi ist das neues Gebiet - und beim Lesen fragt man sich, wieso nicht schon längst jemand auf die Idee gekommen ist, dieses wunderschöne Fleckchen Erde zum Schauplatz einer Mordermittlung zu machen.
Für alle, die die Gegend rund um Domburg, Middelburg und Terneuzen noch nicht kennen, nur so viel: Die südwestlichste Ecke der Niederlande besteht aus mehren Inseln und Halbinseln. Das Festland grenzt an Belgien. Große Städte sucht man, im Gegensatz zur urbanen Landesmitte, hier vergeblich. In Zeeland gibt es kleine, gemütliche Orte, jede Menge deutsche Touristen und ganz viel Meer. Das Setting ist also schon ziemlich entspannt, aber das reichte Carla Capellmann offenbar noch nicht.
Klimafreundlich kochen ist einfach, schnell und lecker - oder? Aber sicher! Den Beweis tritt unter anderem die Initiative KimaTeller an, die von Studierenden ins Leben gerufen wurde. In "Cooking for Future" präsentiert die Gruppe über einhundert vegane Trend-Rezepte, mit denen sich regional, saisonal und umweltfreundlich kochen lässt.
Wieso welche Zutaten aus Klimaschutzsicht sinnvoll sind, erläutern die Expertinnen und Experten zunächst in einem kurzen, aber interessanten Theorieteil, der übersichtliche Grafiken und die Antworten auf oft gehörte Fragen mit einschließt. Eine to-do-Liste hilft zusätzlich dabei, den eigenen Lebensmitteleinkauf umzustellen.
Anschließend präsentieren sie eine entsprechende 21-Tage-Challenge. Für alle, die sich bisher mit dem Umstieg auf klimafreundliche Ernährung schwer getan haben, vielleicht genau der nötige Stups in die richtige Richtung.
Ein älterer Mann sitzt vor der Kulisse eines drohenden Unwetters und schaut ernst in die Kamera. Das Cover dieses Sachbuches könnte kaum eindringlicher sein: Es ist bald zu spät, sagt sein Blick, das Unheil ist im Hintergrund bereits zu sehen.
Natürlich hat Harald Lesch, der bekannte Astrophysiker und Fernsehstar, Recht mit der These, die auch den Titel bestimmt. Es ist bekannt, dass der Klimawandel stattfindet, und es ist ebenso bekannt, dass wir alle viel zu wenig dagegen tun. Aber ließe sich das ändern? Und wenn ja - wie? Wie sieht konkretes Handeln gegen den Klimawandel aus?
Professor Lesch nimmt uns vor dem Hintergrund dieser Fragen mit auf eine amüsante und interessante Reise, eine neue Folge von "Leschs Kosmos", diesmal nur zum Thema Klimawandel. Dabei hält er sich nicht mit beängstigenden Katastrophenszenarien auf. Er geht davon aus, dass alle mitbekommen haben, wie es um die Erde und die Zukunft der Menschheit bestellt ist. Er sagt, es ist wie auf der Titanic: Entweder, man kann das Orchester spielen lassen und tanzen, bis man untergeht, oder man trifft jetzt aktiv Entscheidungen.
Noch ein Buch zum Thema Personal Branding? Aber ja - und zwar das in jüngster Zeit wohl erfolgreichste zum Thema. Tijen Onaran, Speakerin, Influencerin und ehemalige FDP-Politikerin, hat aufgeschrieben, wie das bei ihr so gelaufen ist mit der Personenmarke und warum es für alle Menschen wichtig sein kann, sich selbst eine Agenda zu überlegen, mit der sie beruflich wahrgenommen werden wollen. Dabei liegt ihr Schwerpunkt klar im Digitalen (sie nennt das „Social Me“) und auf dem allgemeinwirtschaftlichen Kontext. Wer also Lust hat auf fluffig-unterhaltsame Anekdoten, Pseudo-Englisch und Marketing-Sprech, der sollte hier mal hineinlesen. Alle, die sich beruflich vielleicht verändern möchten oder die sich als Selbstständige ohnehin mit ihrer (digitalen) Außenwirkung beschäftigen, können von einem Blick ins Buch profitieren. Vorausgesetzt, sie haben sich bisher noch nicht intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, denn Onaran bietet lediglich eine Einführung.
Mehr Power und Lebensfreude - das können wir alle im Winter, in Coronazeiten, wohl gut gebrauchen. Im Titel des Buches "Entfalte deine Lebensenergie" steht außerdem noch das kleine Wörtchen "mühelos" - klingt doch super! Dann mal nichts wie los in die Welt der Lebensfreude!
Leider gestaltet sich der Weg bis dahin nicht ganz so mühelos wie angekündigt. Statt direkt loszulegen, erzählt die indischstämmige Amerikanerin zunächst davon, wie sie als erfolgreiche Anwältin und totaler Kopfmensch aus Versehen in das Selbstheilungsseminar eines indischen Gurus geriet. Natürlich hielt sie seine Lehren für Quatsch, musste aber schnell erkennen, dass seine einfachen und leicht umzusetzenden Tipps sie und ihr Leben auf eine nie gekannte Art weiterbrachten.
Melanie Raabe, Melanie Raabe ... ist das nicht diese Thriller-Autorin? Yepp, ist sie.
Und die hat nun ein Sachbuch über Kreativität veröffentlicht?! Klingt nicht ganz so richtungsändernd, wenn man weiß, dass die Schriftstellerin sich seit Jahren in einem Podcast mit Kreativität als Thema auseinandersetzt.
Und ein erstes Hineinlauschen ins Hörbuch bestätigt: Melanie Raabe weiß, wovon sie spricht. Mit sympathischer Stimme erzählt sie nicht nur von der jahrelangen Suche nach ihrer eigenen kreativen Ader, sondern auch von der Kreativität anderer, ihrer Freundinnen und Freunde, von Berühmtheiten und Popstars. Das Gesamtwerk ist daher nicht nur einfach anzuhören, sondern auch sehr motivierend.
Wer vor einigen Jahren mit einem Buchtitel wie "How Not to Die" für Aufsehen sorgte, der schreibt am besten einen Nachfolger, der fast genauso klingt. Greger ist dieser Streich dadurch gelungen, dass er dem Original lediglich einen einzigen Buchstaben hinzufügte und dadurch einen völlig neuen Titel erhielt, der dennoch den Inhalt wunderbar zusammenfasst. Dankenswerterweise wurden beide Titel im Deutschen übernommen und machen den Zusammenhang zwischen den Werken bereits über den Titel deutlich. "How Not to Diet" ist aber keine Fortsetzung des ersten Bestsellers, sondern ein eigenständiges Werk. Das über 750 Seiten starke Buch ist so gehaltvoll, dass die über 5.000 (!) zitierten Studien schon nicht mehr mit aufgenommen wurden. Die Referenzen gibt es allerdings per QR-Code zum Download im Netz.
Ein langer Buchtitel für eine kurze Botschaft: Den eigenen Haushalt mit plastikfreien Produkten zu füllen, das muss nicht teuer sein! Vieles lässt sich mit Know-How, den richtigen Zutaten und ein wenig Geduld aus den Dingen herstellen, die ohnehin bereits vorhanden sind.
Bloggerin und Instagrammerin Schüler verrät nach ihrem ersten Buch "#Einfach plastikfrei leben" im Nachfolger, wie das Selbermachen funktionieren kann. Zahllose Fotos erleichtern das Nachvollziehen. Weil dieses Buch den Schwerpunkt des Selbermachens hat, geht die Autorin nur kurz auf die allgemeinen Gründe für die Reduzierung von Plastik in unserer Gesellschaft ein. Sympathisch: Ihr Ansatz, einfach mal anzufangen statt sich direkt mit Perfektionismus die Laune zu verderben. Schüler sagt, es komme einem Ideal gleich, völlig plastikfrei zu leben. Und: "Unzählige kleine Schritte sind viel besser und verändern mehr, als wenn nur ganz wenige Menschen vollkommen perfekt plastikfrei leben."
In unserer schnelllebigen und konsumgeprägten Zeit üben verlassene Orte auf viele Menschen einen starken Reiz aus – erinnern sie uns doch daran, dass alles einmal vergehen muss. Ob Industrieruine, verrammeltes Hotel oder ein teilweise abgebranntes Restaurant: Vergessene Gebäude werden regelmäßig von so genannten Urbexern (von urban explorer, also in etwa "Stadterkunder") aufgesucht und dokumentiert. Oft geschieht das Betreten widerrechtlich und ist aufgrund von möglicherweise morschen Dielenbrettern oder herabfallenden Dachziegeln nicht ungefährlich.
Daniel Boberg ist ein solcher Urbexer. Er bricht regelmäßig zu Ruinen und verschlossenen Gebäuden auf, um sie fotografisch zu dokumentieren. Oft ärgert ihn das Ausmaß der Zerstörung, auf das er trifft. Sein Motto ist: „Nimm nichts mit außer deinen Bildern und hinterlasse nichts außer deinen Fußspuren.“
Was ist so groß wie eine Zigarettenschachtel, schreiend pink und weder Buch noch Spiel? Genau, die Kreativ-Karten von Nik Mahon. Wer Ideenmangel hat oder auf der Suche nach Inspiration ist, darf eine Karte ziehen und sich von ihr zum Weiterdenken verführen lassen. Denn der Autor verspricht: Diese Karten bringen Dich auf neue Ideen!
Nachhaltiger Tourismus - da denkt man zunächst an Umwelt- und Sozialverträglichkeit. Darum geht es dem Kulturunternehmer Idema in seinem neuen Buch jedoch nur am Rande. Seine Perspektive ist die der Reisenden, nicht die der Einheimischen.
"Mache deinen Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis" prangt als hervorgehobener Zusatz auf dem Titel, und da wird deutlich, wohin die Reise mit diesem Buch geht: Wie kann ich als Tourist ausgetretene Pfade verlassen? Die Antwort ist so einfach wie einleuchtend: Woanders hingehen.
In 28 kurzen Kapiteln führt der Autor das simple Konzept weiter aus. Dazu gesellen sich passende, beeindruckende Fotos. Die Einführung wird zum Beispiel von den Bildern der Menschenmassen vor dem Louvre oder dem Trevi-Brunnen in Rom eingefasst. Touris-Hotspots sind weder spannend noch nachhaltig, sagt Idema, und damit hat er natürlich Recht.
Ein Schmöker, der direkt in das Wien der vorletzten Jahrhundertwende entführt: In einer verlassenen Klavierfabrik wird ein Toter gefunden, auf einem Stuhl sitzend, getötet mit einem Kopfschuss – und mit Säure übergossen.
Das klingt ziemlich brutal, zumal vor dem Toten drei Stühle drapiert sind - ist er vor einem selbsternannten Tribunal gerichtet worden? Die Identifizierung und Spurensuche gestaltet sich mühsam. Inspektor Reinhardt ruft darum seinen Freund und Psychoanalytiker Max Liebermann zu Hilfe. Ihre Ermittlungen führen die beiden Männer schließlich in gefährliche Anarchistenkreise.
Beim Lesen taucht man ab in eine Gesellschaft, ja in eine ganze Welt, die so schon lange nicht mehr existiert, aber durchaus Parallelen zu heutigen Terroranschlägen und Fanatismus aufweist. Dabei entwirft Frank Tallis ein so detailreiches Bild der Weltmetropole Wien, dass es schwerfällt, den Autor als Engländer und NIcht-Deutschen-Muttersprachler wahrzunehmen.
Wow, was für ein Buchtitel - könnte fast der eines Youtube-Videos sein ... Ist er natürlich auch, und zwar gleich mehrfach. Das macht aber nichts, denn in Buchform sind die Tipps und Tricks, die Autor Will Eagle hier versammelt hat, mindestens genauso unterhaltsam und wertvoll. Großes Plus: Neben den Portraits und Stimmen von 45 bekannten (amerikanischen) Youtubern gibt es in diesem Buch noch allgemeine Tipps, Tricks und weiterführende Adressen. Dabei richtet sich "So wirst du auf Youtube berühmt" hauptsächlich an Menschen, die ihre ersten Videos bereits veröffentlicht haben. Leute, die noch mit dem Gedanken spielen, überhaupt etwas auf Youtube zu veröffentlichen, sollten sich daher besser andere Lektüre besorgen.
Wer einen richtigen Sommerschmöker sucht, ist mit diesem Titel gut bedient: "Die Tochter des Uhrmachers" verbindet verschiedene Generationen, Zeiten und Orte in nahezu epischer Breite, ohne langweilig zu werden.
Die Geschichte beginnt 1892 in einem Sommerhaus namens Birchwood Manor. Die namenlose Ich-Erzählerin berichtet von Künstlerinnen und Künstlern, die dort einen Sommer verbracht haben sollen. Am Ende der gemeinsamen Zeit scheint etwas Schreckliches passiert zu sein, und nun ist sie als einzige noch vor Ort.
Wenn man ein Buch liest, bekommt man Inspiration entweder durch Texte oder durch Bilder. Warum nicht durch beides, muss sich Nina Karnikowski gedacht haben, und porträtierte für ihr Buch kurzerhand Menschen auf der ganzen Welt, die sich beruflich ihren ganz persönlichen Traum erfüllt haben. Entstanden ist der Softcover-Bildband "Lebe deine Leidenschaft", der mit tollen Bildern, knackigen Zitaten und leichten Übungen viele Wege aufzeigt, mit seiner Leidenschaft Geld zu verdienen.
Auf jeweils vier Seiten werden darin die unterschiedlichsten Menschen vorgestellt, und alleine das ist schon hochspannend. Da gibt es die Geschichte von der veganen Chocolatière, die zuerst ausgelacht wurde, als sie sagte, sie würde gerne mit Schokolade Geld verdienen. Oder die vom nomadischen Fotografen, der um die Welt reist, um alte Völker zu porträtieren. Oder die der leidenschaftlichen Pulli-Strickerin und die des Tiny-House-Erbauers.
Sie alle erzählen, wie sie ihre ideale Existenz erreicht haben und - das ist auch wahnsinnig interessant - welche Herausforderungen dabei zu bewältigen waren.
Es gibt wohl kaum ein Buch, das kurz vor dem Feiertagsmarathon im Frühsommer und all den gecancelten Urlaubsplänen so gut in die Zeit passt wie "Secret Citys Deutschland". Der Band ist ein Ausflugs(ver-)führer zu 60 deutschen Städten, die den Besuch lohnen, ohne überlaufen zu sein.
Bald werden wir wieder überall Urlaub machen dürfen - überall in Deutschland zumindest. Dabei, so sagt die Politik, mögen wir doch die touristischen Hotspots meiden: Keine Nord- und Ostsee, kein Berlin und München, denn da werden sich ohnehin die Massen tummeln und, wenn wir Pech haben, für ein Wiedererstarken des Virus sorgen.
Aber wohin dann? Der Reiseführer aus dem Bruckmann-Verlag weiß Rat, und überzeugt mit wunderschönen Bildern.
Happy at Home - der perfekte Buchtitel für die Corona-Zeit! Das Cover verrät, um was es genau geht: Hier ist Ausmisten und Aufräumen angesagt. Und das klingt gut. Wollten wir das nicht alle schon längst mal machen? Und sind trotz Corona mal wieder nicht dazu gekommen?
Jetzt ist Schluss damit, versprechen die beiden Amerikanerinnen Clea Shearer und Joanna Teplin. Sie haben mit "The Home Edit" eine Aufräumfirma gegründet, die via Instagram so erfolgreich wurde, dass die beiden sogar offiziell damit werben dürfen, dass sie Promis aus der ersten Liga helfen, ihr großes und luxuriöses Zuhause auf Vordermann zu bringen.
Das Geheimnis ihres Erfolges? Kleine Schritte - und die Farben des Regenbogens.
Covid-19 bestimmt noch immer unseren Alltag. Viele Freizeitaktivitäten, wie Sport mit anderen, Cafébesuche oder Feiern, sind aktuell nicht gestattet. Erlaubt sind allerdings Spaziergänge an der frischen Luft und Tagesausflüge.
Der Niederrhein mit seiner bunten Flußlandschaft ist da ein interessantes Ziel, das sowohl vom Norden als auch vom Süden NRWs bequem zu erreichen ist. Also Verpflegung eingepackt und los geht's! Wohin, das verrät "99 x Niederrhein, wie Sie ihn noch nicht kennen" von Roland Busch.
Durch die Coronakrise sind wir alle gerade mehr auf uns selbst zurückgeworfen als das normalerweise der Fall ist. Wer diesen Umstand als Chance nutzen möchte, mit sich selbst noch achtsamer umzugehen, der kann im Kartenset "entdecke dich" von Elene Brower erste Anregungen für die Beschäftigung mit den eigenen Werten und Glaubenssätzen finden.
54 liebevoll und fröhlich gestaltete Karten geben kurze Impulse für die Beschäftigung mit sich selbst. Auch leichte Körperübungen helfen dabei, sich auf das eigene Selbst zu fokussieren. Wer mag, so rät die Autorin in der kurzen Anleitung, darf jeden Morgen eine Karte ziehen und die dann im mitgelieferten Ständer sichtbar irgendwo platzieren, damit die entsprechenden Gedanken den Tag über immer wieder auftauchen. Es sei aber auch möglich, bei Fragen drei Karten zu ziehen und daraus die Antwort abzuleiten.
Unschuldig im Todestrakt - was man sich in Deutschland kaum vorstellen mag, ist in den USA bittere Realität. Hier werden nicht nur Staatsgefängnisse privatisiert und damit auf Profit ausgelegt, sondern aufgrund von Habgier, Rassismus, Korruption und Machtstreben auch Menschen, die eigentlich gar nichts getan haben, von ahnungslosen Jurys verurteilt. John Grisham beleuchtet mit "Die Wächter" das System hinter den Verurteilungen.
"Die Nacht war finsterdunkel. Ja, das genau war das richtige Wort, denn finster und dunkel allein hätten für die tiefe Schwärze, die den Himmel färbte, nicht ausgereicht. So finsterdunkel war die Nacht, dass selbst das Licht der Straßenlaternen zu sterben schien, noch ehe es die gläsernen Leuchtkörper verlassen hatte."
So beginnt die Novelle "Das Nebelmädchen von Mirrors End", und so wie der Anfang von der Dunkelheit erzählt, so kommen in der grafischen Gestaltung des Art Skript Phantastik Verlages auch die Worte nur zögerlich aus einem dunkel gefärbten Kapitelanfang hervor, bevor die Seite schließlich zu einer gewöhnlichen weißen Seite wird. Das ist eine mutige, aber sehr gelungene grafische Untermalung des Hauptthemas der Geschichte: Die Dunkelheit.