NRW steckt voller Ausflugsziele! Wir zeigen, wo nicht nur Touristen, sondern auch Einheimische vermutlich noch nicht waren - und wie schön Urlaub vor der Haustür sein kann.
Bestes Sommerwetter und Feiertage locken uns jetzt vor die Haustür. Wer noch kein bestimmtes Ziel hat, kann sich auf mobil.nrw ganz unterschiedliche Wandertouren heraussuchen. Das Besondere: Alle Routen sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Das Portal punktet mit einer Vielzahl von Orten und Themen: Egal, ob Städtetour mit kulturellen Höhepunkten oder Erholung zwischen Wald, Wasser und Bergen: Bei diesen Wanderungen in NRW werden bestimmt alle fündig.
Das Bergische Wanderland feiert auch in diesem Jahr mit vielen seiner Wanderwegen zehnjähriges Jubiläum und lädt mit speziellen Aktionen dazu ein, die Region zu entdecken.
Die Marke Bergisches Wanderland wurde 2012 von der Tourismusorganisation Das Bergische ins Leben gerufen und hatte folgerichtig mit vielen Wanderwegen bereits im letzten Jahr das erste zweistellige Jubiläum. In diesem Jahr feiern unter anderem die beiden Fernwanderwege Bergischer Panoramasteig und Bergischer Weg ihr zehntes Jubiläum.
Heute ist kalendarischer Frühlingsanfang. Und auch, wenn der Blick in den Himmel aktuell vor allem Grau beschert, so sind die Zeichen für den Frühling doch bereits sichtbar: Die Temperaturen steigen, die ersten Blumen blühen, Büsche und Bäume beginnen zu treiben. Höchste Zeit, sich selbst mal wieder mit einem Ausflug vor der Haustür zu belohnen - und wie ginge das besser als mit dem Fahrrad? Wir haben Infos, Tipps und Tricks für den genussvollen und sportlichen Einstieg in die Fahrradsaison hier in Nordrhein-Westfalen zusammengestellt.
Die Friedensroute ist ein Fernradweg zwischen Münster und Osnabrück. Als Rundkurs kann er von jedem Ort an der Strecke gefahren werden. Aber es gibt natürlich auch die Möglichkeit, nur die halbe Strecke von Münster nach Osnabrück oder umgekehrt zurückzulegen, also entweder die Ost- oder die Westschleife zu fahren. Das bietet sich an, weil beide Orte über einen großen Fernbahnhof verfügen. Wir haben uns als Wochenendtour die Route von Osnabrück nach Münster, also den Ostkurs, ausgesucht.
Auf der Suche nach einem Ziel für einen Tagesausflug? Wer Lust hat auf Wandern, Radfahren, Segeln oder SUP, ist in Haltern am See genau richtig. Das touristisch gut erschlossene Örtchen am Halterner Stausee hat einiges zu bieten - oder vielmehr, das große Waldgebiet um das Örtchen drumrum. Hier gibt es (fast) alle erdenklichen Freizeitmöglichkeiten auf einem Fleck. Haltern am See verfügt über zahlreiche Parkplätze, ist aber auch sowohl vom Ruhrgebiet als auch vom Münsterland aus mit dem Zug gut zu erreichen.
Im Juni, Juli und August 2022 können alle, die mögen, für 9 € im Monat Regionalbahn fahren - und das deutschlandweit! Das von der Politik geförderte 9-Euro-Ticket ersetzt dann nicht nur die Monatsfahrkarte für die eigene Stadt, sondern erlaubt auch - mit Geduld und guter Planung - Fahrten von Duisburg bis München, von Rees bis Rheine oder von Köln nach Berlin. Am 1. Juni geht es los. Viele Stellen verkaufen das Ticket bereits, zum Beispiel die Deutsche Bahn. Wir haben Ausflugstipps für NRW, Antworten auf häufige Fragen und Tricks rund ums Bahnfahren zusammengestellt.
Lust auf einen Tagesausflug oder eine Mehrtagestour mit Wandern, Bummeln, Erholen und Genießen? All das geht wunderbar in Tecklenburg, einem kleinen, idyllischen Städtchen bei Ibbenbüren im Kreis Steinfurt. Hervorragende Wanderwege, kulturelle Highlights und Ausblicke weit ins Münsterland ziehen Erholungssuchende von nah und fern an. Deutschlands nördlichstes Bergstädtchen punktet darüber hinaus mit gemütlichen Cafés, Restaurants, Museen und jeder Menge Ausflugszielen in der Umgebung.
Die Inzidenzen fallen auf ein erfreulich tiefes Niveau, Corona-Regeln werden bundesweit gelockert, die Sonne kommt endlich heraus und Meterologen versprechen uns einen warmen Sommer: Beste Voraussetzungen für die kommende Sonnen- und Ferienzeit. Aber was tun? Fernreisen machen gerade kein wirklich gutes Gefühl. Darum haben wir einige Tipps für Aktivurlaub in Nordrhein-Westfalen zusammengestellt. Denn Wandern und Radfahren bieten genau die aktive Entspannung, die wir jetzt gut gebrauchen können.
Vor mittlerweile zwanzig Jahren wurde der Rothaarsteig eröffnet, damals der erste sogenannte Premiumwanderweg in Deutschland. Heute lockt der rund 157 Kilometer lange Fernwanderweg jedes Jahr 1,7 Millionen Touristen an - zumindest, wenn keine Pandemie das Reisen erschwert. Die Wanderstrecke führt durch 26 Kommunen, sechs Landkreise und drei Bundesländer und gehört zu den Top Trails of Germany. Vor zwanzig Jahren, sagen die Verantwortlichen in einer Pressemitteilung zum Jubiläum, haben sie mit dem Rothaarsteig Wandergeschichte geschrieben.
Ein neuer Wanderweg für NRW: Auf 137 Kilometern verbindet der Hohe Mark Steig vielfältige Naturlandschaften, Aussichtpunkte und Sehenswürdigkeiten sowie elf Gemeinden im Ruhrgebiet, im Münsterland und am Niederrhein. Der Weg führt von Wesel nach Olfen.
Zwei der beliebtesten Teutoschleifen lassen sich auch gemeinsam erwandern: Der Waldauenweg führt am Rande von Hörstel-Bevergern bei Rheine durch den Wald, während das Bevergerner Pättken anschließend durch den Ort und am Wasser entlang geht. Einzeln sind die Touren mit jeweils sechs bzw. sieben Kilometern nicht länger als ein ausgedehnter Spaziergang, doch gemeinsam machen sie auch erfahrene Wanderer richtig schön müde.
Herbstzeit ist Wanderzeit. Das Bielefelder Stadtmarketing hat darum drei Wanderrouten vorgestellt, die im Herbst besonders viel Spaß machen. Es geht auf Halbtagestouren durch hügelige Landschaft, an Teichen und Flüssen und vorbei an alten Bauernhäusern. Alle drei Touren sind vom Deutschen Wanderverband offizielle als Qualitätswege ausgezeichnet und wegen ihrer Kürze auch für Familien mit Kindern und Wanderneulinge bestens geeignet.
Urlaub im Kurort - das ist nur etwas für Rentner, oder?
Das kleine Örtchen Bad Sassendorf bei Soest hat tief in die Tasche gegriffen, um sich vom typisch verstaubten Kurort-Image zu befreien und Pressevertreter eingeladen, sich das neue Tourismus-Konzept einmal anzusehen. NRW Alternativ war mit der Frage vor Ort: Gibt es überzeugende Zukunftskonzepte für die rund 30 Kurorte in NRW?
130 Kilometer und 57 Erlebnis-Stationen: Das bietet die Radroute Wasser.Wege.Winkel, die seit gestern befahren werden kann. Von Delbrück bis zum Möhnesee verbindet sie sieben südwestfälische Städte und Gemeinden zu einer einzigartigen Rad-Er-fahrung. Von Delbrück geht es über Wadersloh, Lippetal, Bad Sassendorf und Soest bis zum Möhnesee.
Bielefeld hat nicht gerade den Ruf eines lohnenswerten Ausflugsziels. Viel Industrie und eine Campusuni aus den 70ern, so scheint es, prägen die größte Stadt in
Ostwestfalen-Lippe.
Aber weit gefehlt! Dass Bielefeld ein tolles Ziel für einen Tagesausflug oder einen Wochenendtrip ist, weiß allerdings kaum jemand. Die Stadt ist (noch) ein echter Geheimtipp. NRW Alternativ verrät, warum und für wen sich der Abstecher nach Bielefeld lohnt.
Münster ist schön - und hat wesentlich mehr zu bieten als den Prinzipalmarkt und die Innenstadt! Was man in der westfälischen Landeshauptstadt jenseits von Shoppen und Cafébesuchen noch erleben kann, verrät der folgende Artikel. Hier gibt es fünf Ausflugsideen für einen entspannten Tag in Münster.
"Haardt on Tour" heißt ein neuer Mountainbike-Pacours in der Haardt. Biker können ab sofort auf 42 Kilometern entlang der Stadtgebiete Haltern, Datteln, Marl und Oer-Erkenschwick offroad biken.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) beantragt in nunmehr 134 Städten, Verkehrsflächen kurzfristig zu Fahrrad-Straßen umzuwidmen und Tempo 30 innerorts einzuführen. Die DUH ruft die Bürger und Bürgerinnen auf, bis zum 16. April 2020 unter www.duh.de/fahrradstrassen-jetzt weitere Städte zu benennen, in denen während der Corona-Krise Verkehrsflächen zu sicheren Fahrrad-Straßen werden sollen.
Radwandernde, die Lust auf unkomplizierte Halb- oder Ganztagestouren haben, können jetzt auf eine neue kostenfreie App des Ruhrtourismus zurückgreifen. Unter
radtourenplaner.ruhr
gibt es passend zur beginnenden Radwandersaison ab sofort nicht nur Infos zu Sehenswürdigkeiten und bereits vorhandenen Strecken, sondern auch einen funktionalen Planer für eigene Tourenideen.
Auch wenn Weihnachten schon wieder eine Weile her ist, ist NRW Alternativ aktuell bewichtelt worden. Das Wichtelgeschenk ist ein Gastbeitrag von Julia Icking. Den Text hat sie im Rahmen der Blogwichtel-Aktion des Texttreffs verfasst. Ihr Thema? Sie beleuchtet am Beispiel der Stadt Bonn die spannenden Möglichkeiten des Lebensmitteleinkaufs abseits von Supermärkten. Vielen Dank, liebe Julia!
Pünktlich zum Wochenende startet nicht nur wettertechnisch der Sommer durch. In NRW ist vielerorts auch aufgerüstet worden: Neue Radtouren, Strecken und Orientierungsmöglichkeiten sorgen für noch mehr Outdoor-Erlebnisse auf zwei Rädern.
Obwohl das Münsterland als flache und vor allem von Maisfeldern geprägte Region gilt, kann man auch hier gut wandern gehen - zumindest, wenn man weiß, wo. Der Westfälische Heimatbund hat auf seiner Seite eine Auswahl von lohnenswerten Wanderstrecken zusammengestellt. Der sogenannten R20b führt auf einer Halbtagestour einmal durch das malerische Städtchen Billerbeck, in die Hügellandschaft außerhalb und nach etwa 14 Kilometern wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Die Teutoschleifen sind beliebte und ausgezeichnetete Wanderwege im und um den Teutoburger Wald (konkrete Wandertipps gibt es auf NRW Alternativ dazu hier und hier). Jetzt haben sie Zuwachs bekommen: Die Teutoschleifchen sind kleinere Spazierwege zwischen drei und sieben Kilometern, die die Region für Bewegungsfreunde zusätzlich erschließen.
In Teil 1 des Radwanderberichts ging es von Münster nach Lingen. In diesem Teil folgt die Beschreibung der Tour von Lingen bis zum offiziellen Zielpunkt des Emsradweges in der ostfriesischen Hafenstadt Emden.
Von Münster nach Emden in fünf Tagen: Gemütlich unterwegs auf einer Teilstrecke des Ems-Radweges durch NRW und Niedersachsen. Hier kann man entspannt radeln, Natur genießen und entdecken. Immer wieder grüßt die Ems sowie der Dortmund-Ems-Kanal. Ein Radreise-Erfahrungsbericht von einer Biobike-Fahrerin mit vielen praktischen Tipps.
Der Name BaldeneySteig klingt auf den ersten Blick ein wenig vermessen - will Essen etwa mit Größen wie dem Rothaarsteig mithalten? Beim Lesen der Tourbeschreibung passt es dann doch: Immerhin überwindet man auf 30 Kilometern rund 600 Höhenmeter und es gibt Abschnitte, die explizit nur für erfahrene Wanderer gedacht sind. Ja, wir reden vom Wandern im Ruhrgebiet!
Im hügeligen Tecklenburger Land im Nordwesten von NRW wandert es sich entspannt und genussvoll. Neben den bekannten Hermannshöhen führen die Teutoschleifen in unterschiedlichen Tagestouren durch die Landschaft. Ein toller Start mit vielen reizvollen Ausblicken: Der Tecklenburger Bergpfad.
Für einen erholsamen Kurzurlaub eignet sich das Sauerland hervorragend. Aus ganz Nordrhein-Westfalen sehr gut zu erreichen, bietet es mit seinen Bergen, Talsperren, Heiden und Wäldern eine Landschaft, die man in unserem Bundesland nicht noch einmal findet. Kaum eine Stadt im Sauerland ist allerdings so auf Feriengäste eingestellt wie Winterberg.
Der bekannte Wintersportort hat mehr zu bieten als Abfahrten und Apres-Ski. Auch im Frühjahr, Herbst und Sommer lässt sich hier ein abwechslungsreicher Kurzurlaub verbringen.