Zwei der beliebten Teutoschleifen lassen sich auch kombiniert wandern: Der Waldauenweg führt am Rande von Hörstel-Bevergern (bei Rheine) durch den Wald, während das Bevergerner Pättken durch den Ort und am Wasser entlang führt. Einzeln sind die Touren mit jeweils sechs bzw. sieben Kilometern nicht länger als ein ausgedehnter Spaziergang, doch gemeinsam machen sie auch erfahrene Wanderer richtig schön müde.
Die Postpunker aus New York legen nun ihr bereits drittes Album vor. Nach „Veins“ und „Fragments“ ist "Thin Skies" jedoch das erste, das auch in Europa in größerem Maßstab wahrgenommen wird. Das hat seine Gründe: „Thin Skies“ reitet auf der mittlerweile etablierten Retrowelle. Das Album bringt konsequenterweise alles mit, was Fans des 80er-Jahre-Wave brauchen: jede Menge Halleffekte, düstere Elektronik und flirrende Gitarrenklänge. Dazu gibt es den charmant halligen Gesang von Panther Almqvist. Mit von der Partie ist bei den Bootblacks aber auch - und das unterschiedet die New Yorker von einem Großteil der anderen Genrevertreter - verspielte, tanzbare Elektronik.
„Herzlich willkommen im Abenteuer Salz!“ begrüßt die Homepage der Westfälischen Salzwelten ihre Besucherinnen und Besucher. Ein Erlebnisort, ein Science Center will das Museum im kleinen Kurort Bad Sassendorf sein. Ein Museum rund um den Alltagsstoff Salz ist leicht vorstellbar, aber in dem Zusammenhang eine hochmoderne, multisensorische Einrichtung zu denken, fällt schwer. Salz als Abenteuer – kann das gehen? NRW Alternativ hat sich auf Entdeckungstour begeben.
Herbstzeit ist Wanderzeit. Das Bielefelder Stadtmarketing hat darum drei Wanderrouten vorgestellt, die im Herbst besonders viel Spaß machen. Es geht auf Halbtagestouren durch hügelige Landschaft, an Teichen und Flüssen und vorbei an alten Bauernhäusern. Alle drei Touren sind vom Deutschen Wanderverband offizielle als Qualitätswege ausgezeichnet und wegen ihrer Kürze auch für Familien mit Kindern und Wanderneulinge bestens geeignet.
Wikingerklänge sind in aller Ohren - und das seit einigen Jahren auch abseits von metallischen Tönen, was Bands wie Wardruna beweisen. Relativ neu auf dem Gebiet bewegen sich SKÁLD. Hinter dem sprechenden Namen, der an die altnordischen Dichter angelehnt ist, verbirgt sich ein französisches Duo: Justine Galmiche und Pierrick Valence musizieren und singen. Im Hintergrund komponiert und produziert Christophe Voisin-Boisvinet die Stücke. Die drei Franzosen konnten der nordisch inspirierten Weltmusik im vergangenen Jahr erfolgreich ihren Stempel aufdrücken. Damit wurden sie so enorm populär, dass jetzt bereits das zweite Album folgt. Kein Wunder, denn ihr Debüt „Vikings Chant“ wurde über 80.000 Mal verkauft.
Wer vor einigen Jahren mit einem Buchtitel wie "How Not to Die" für Aufsehen sorgte, der schreibt am besten einen Nachfolger, der fast genauso klingt. Greger ist dieser Streich dadurch gelungen, dass er dem Original lediglich einen einzigen Buchstaben hinzufügte und dadurch einen völlig neuen Titel erhielt, der dennoch den Inhalt wunderbar zusammenfasst. Dankenswerterweise wurden beide Titel im Deutschen übernommen und machen den Zusammenhang zwischen den Werken bereits über den Titel deutlich. "How Not to Diet" ist aber keine Fortsetzung des ersten Bestsellers, sondern ein eigenständiges Werk. Das über 750 Seiten starke Buch ist so gehaltvoll, dass die über 5.000 (!) zitierten Studien schon nicht mehr mit aufgenommen wurden. Die Referenzen gibt es allerdings per QR-Code zum Download im Netz.
Urlaub im Kurort - das ist nur etwas für Rentner, oder?
Das kleine Örtchen Bad Sassendorf bei Soest hat tief in die Tasche gegriffen, um sich vom typisch verstaubten Kurort-Image zu befreien und Pressevertreter eingeladen, sich das neue Tourismus-Konzept einmal anzusehen. NRW Alternativ war mit der Frage vor Ort: Gibt es überzeugende Zukunftskonzepte für die rund 30 Kurorte in NRW?
130 Kilometer und 57 Erlebnis-Stationen: Das bietet die Radroute Wasser.Wege.Winkel, die seit gestern befahren werden kann. Von Delbrück bis zum Möhnesee verbindet sie sieben südwestfälische Städte und Gemeinden zu einer einzigartigen Rad-Er-fahrung. Von Delbrück geht es über Wadersloh, Lippetal, Bad Sassendorf und Soest bis zum Möhnesee.
Noch bis zum 20. September laden Biohöfe in ganz Nordrhein-Westfalen mit unterschiedlichen Aktionen alle Interessierte zum Besuch ein. Das Ziel: Einfach mal
kennenlernen. Ökolandbau bedeutet eine umweltfreundlichere und tiergerechtere Landwirtschaft und bietet darüber hinaus jungen Landwirten gute Chancen, auch
kleinere Familienbetriebe in Zukunft wirtschaftlich erfolgreich zu führen. Viele Menschen wissen, dass Bio-Produkte unter strengen Regeln produziert werden, aber wie genau sieht das auf den Höfen
aus?
Ein langer Buchtitel für eine kurze Botschaft: Den eigenen Haushalt mit plastikfreien Produkten zu füllen, das muss nicht teuer sein! Vieles lässt sich mit Know-How, den richtigen Zutaten und ein wenig Geduld aus den Dingen herstellen, die ohnehin bereits vorhanden sind.
Bloggerin und Instagrammerin Schüler verrät nach ihrem ersten Buch "#Einfach plastikfrei leben" im Nachfolger, wie das Selbermachen funktionieren kann. Zahllose Fotos erleichtern das Nachvollziehen. Weil dieses Buch den Schwerpunkt des Selbermachens hat, geht die Autorin nur kurz auf die allgemeinen Gründe für die Reduzierung von Plastik in unserer Gesellschaft ein. Sympathisch: Ihr Ansatz, einfach mal anzufangen statt sich direkt mit Perfektionismus die Laune zu verderben. Schüler sagt, es komme einem Ideal gleich, völlig plastikfrei zu leben. Und: "Unzählige kleine Schritte sind viel besser und verändern mehr, als wenn nur ganz wenige Menschen vollkommen perfekt plastikfrei leben."
Nordrhein-Westfalen ist um einen Mountainbike-Hotspot reicher: Die "Eisenwald Trails" im Iserlohner Stadtwald sind seit Mitte August offiziell eröffnet. Rund um den Wanderparkplatz "Schmelzplatz" sind in den letzten Monaten zwei unterschiedliche Mountainbike Trails durch Handarbeit vieler freiwilliger Helfer entstanden. Zusammen mit dem Planungsbüro Bike Projects wurden die insgesamt nur knapp zwei Kilometer langen Trails jetzt nach einer Corona-Zwangspause fertig gestellt.
In unserer schnelllebigen und konsumgeprägten Zeit üben verlassene Orte auf viele Menschen einen starken Reiz aus – erinnern sie uns doch daran, dass alles einmal vergehen muss. Ob Industrieruine, verrammeltes Hotel oder ein teilweise abgebranntes Restaurant: Vergessene Gebäude werden regelmäßig von so genannten Urbexern (von urban explorer, also in etwa "Stadterkunder") aufgesucht und dokumentiert. Oft geschieht das Betreten widerrechtlich und ist aufgrund von möglicherweise morschen Dielenbrettern oder herabfallenden Dachziegeln nicht ungefährlich.
Daniel Boberg ist ein solcher Urbexer. Er bricht regelmäßig zu Ruinen und verschlossenen Gebäuden auf, um sie fotografisch zu dokumentieren. Oft ärgert ihn das Ausmaß der Zerstörung, auf das er trifft. Sein Motto ist: „Nimm nichts mit außer deinen Bildern und hinterlasse nichts außer deinen Fußspuren.“
Bielefeld hat nicht gerade den Ruf eines lohnenswerten Ausflugsziels. Viel Industrie und eine Campusuni aus den 70ern, so scheint es, prägen die größte Stadt in
Ostwestfalen-Lippe.
Aber weit gefehlt! Dass Bielefeld ein tolles Ziel für einen Tagesausflug oder einen Wochenendtrip ist, weiß allerdings kaum jemand. Die Stadt ist (noch) ein echter Geheimtipp. NRW Alternativ verrät, warum und für wen sich der Abstecher nach Bielefeld lohnt.
Was ist so groß wie eine Zigarettenschachtel, schreiend pink und weder Buch noch Spiel? Genau, die Kreativ-Karten von Nik Mahon. Wer Ideenmangel hat oder auf der Suche nach Inspiration ist, darf eine Karte ziehen und sich von ihr zum Weiterdenken verführen lassen. Denn der Autor verspricht: Diese Karten bringen Dich auf neue Ideen!
Hierzulande ist die Etheral-Folk-Band Dandilon Wine eher unbekannt, gleichwohl sie schon seit 1996 in Australien Musik macht. Doch zuletzt war es auch in der Heimat recht still um die experimentelle Folk-Formation: Die letzte Veröffentlichung, „All Becompassed By Stars“, ist zehn Jahre her. Aber jetzt gibt es endlich etwas Neues: Das fünfte Studioalbum heißt „Le Cœur“ und ist seit Ende Juli auch bei uns erhältlich.