Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wie immer ziehen auch wir von NRW Alternativ uns für einige Wochen zurück, um uns mit lieben Menschen zu treffen, uns zu erholen und zu entspannen. Wir hoffen, ihr da draußen macht dasselbe. Lasst es euch gut gehen, genießt die Ruhe und nehmt euch Zeit für euch und eure Bedürfnisse. Habt wunderbare Weihnachtstage und kommt gut ins neue Jahr hinüber!
Wir lesen uns frisch erholt im nächsten Jahr!
Ostwestfalen-Lippe (OWL) - die Region im Nordosten von NRW ist heute vor allem als hügeliges Urlaubsland bei Wanderern und Radfahrern bekannt, nicht unbedingt als Ort spektakulärer Verbrechen. Genau die jedoch hat der Gütersloher Johannes Glaw jedoch in langwieriger Archivarbeit im gesamten Kreis ausgegraben. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis verrät, dass die Schauplätze dieses Sachbuchs unter anderem Gütersloh, Detmold, Wiedenbrück und Rheda umfassen. Das Ergebnis sind "30 spektakuläre Kriminalfälle aus fünf Jahrhunderten" wie der Untertitel anpreist. Besitzt das malerische OWL also auch eine dunkle Seite?
Zwei Jahre musste es es aufgrund der Corona-Einschränkungen dunkel bleiben, doch ab dem 17. November 2022 werden im Fredenbaumpark in Dortmund wieder tausende Lichter, Fackeln und Feuer entzündet. Der Phantastische Lichterweihnachtsmarkt öffnet seine Tore bis zum Jahresende - und bringt neben jeder Menge romantischer Stimmung auch eine große Portion vorweihnachtlichen Festivalcharakter ins Ruhrgebiet.
Lust auf eine große Portion Fernweh? Wenn die Ferne dabei auch in der Nähe liegen darf, dann ist "Zweirad Glück" vielleicht genau das richtige - zumindest für alle, die in ihrer Freizeit gerne neue Orte auf zwei Rädern entdecken. Mit diesem Buch geht es quer durch Deutschland, zu den (von den Autoren subjektiv ausgewählten) einhundert schönsten Radtouren des Landes. Da ist von der Nordsee bis zu den Alpen, von der niederländischen Grenzregion bis zum Erzgebirge alles dabei. Viele Fotos und kurze Texte geben Einblicke in die unterschiedlichen Radrouten. Unterschiedlich ist hier ein gutes Stichwort, denn die Touren gehen von der nur wenige Kilometer langen Stadtrundfahrt oder dem Halbtagesausflug bis hin zur sportlichen Wochentour. Klassiker wie der Mosel-Radweg finden sich genauso wie der eine oder andere Geheimtipp.
Das wunderbare Autumn-Moon-Festival in Hameln ist ja leider den Corona-Auswirkungen zum Opfer gefallen. Aber der Patient ist noch nicht ganz tot: Zum zweiten Mal findet in diesem Jahr am letzten Oktober-Wochenende ein gar nicht so kleines Tribute-Festival statt. Im niedersächsischen Asendorf, im Kulturhaus Break Out, treten unter dem Motto "The Dark Chapter" vom 28. bis zum 30. Oktober unter anderem DAF, Die Krupps und Whispers in the Shadow in gemütlicher Clubatmosphäre auf. Insgesamt 16 Bands sind zu erleben, darunter viele Urgesteine der Schwarzen Szene.
Wer noch Tickets für das Ursprungsfestival hat, kann sie auf der Homepage gegen ein Ticket für Freitag und Samstag eintauschen. Karten für den Sonntag sind separat erhältlich.
Lust auf einen rasanten Zeitreise-Trip? Willkommen im Paradox Hotel!
In einer nicht allzu fernen Zukunft ist es Wissenschaftler*innen gelungen, Zeitreisen möglich zu machen - und der amerikanischen Regierung, daraus Profit zu schlagen. Im weltweit einzigartigen Paradox Hotel dürfen alle, die es sich leisten können, einen Trip in die Vergangenheit buchen. Damit die (ultrareichen) Besuchenden aus der Zukunft in der Vergangenheit nichts kaputt machen oder den Zeitstrom beschädigen, wachen staatliche Zeitreise-Agenten über jeden Trip. Einige Jahre scheint alles glatt zu laufen, bis sich herausstellt, dass alle, die zu viele Zeitreise-Trips hinter sich haben, mehr und mehr geistig verfallen, bis sie schließlich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nicht mehr auseinanderhalten können. Schlussendlich werden sie zu Pflegefällen, die nicht mal mehr sprechen können. Ein solches Schicksal droht auch der ehemaligen Zeitreise-Agentin January Cole.
Die Nachhaltigkeitsmesse macht erneut Station in Münster und präsentiert am 8. und 9. Oktober Produkte und Infos rund um Umwelt- und Klimaschutz, plastikreduziertes Einkaufen und einen pflanzenbasierten Lebensstil.
Samstag und Sonntag können sich Interessierte jeweils von 11 bis 18 Uhr in der Mensa am Ring informieren, Neues probieren und Gespräche mit Expert:innen führen. Erstmals ist auch eine Kleidertauschbörse dabei, auf der 2nd-Hand-Kleidung getauscht werden kann.
Im sechsten Fall für die Detektei Strike & Ellacott tauchen die beiden Londoner Privatdetektive in die Welt der Jugend- und Internetkultur ein, und das auf über 1.300 Seiten. Dicke Schmöker waren die Krimis von J.K. Rowling alias Robert Galbraith schon seit dem ersten Band, aber der neueste Streich setzt seitenmäßig noch mal eine Portion oben drauf. Wer Lust hat, richtig tief in Internet-Chats, Fandom und alternative Lebensentwürfe einzutauchen, der ist hier richtig. Wie auch schon in den Vorgängerbänden setzt Rowling weniger auf Spannung als auf das gründliche Ausleuchten einer toxischen Umgebung.
Am 17. und 18. September gibt es in Goch-Asperden auf dem Gelände des Klosters Graefental wieder ein Mittelalter-Event. Im Gegensatz zum bunten Mittelaltermarkt über Ostern liegt der Schwerpunkt der Darstellungen im September traditionell auf dem späten Mittelalter - so auch in diesem Jahr.
Chinesisches Essen kommt immer mit Huhn oder Ente daher? Von wegen! Kochbuchautor Jonas Cramby zeigt in seinem großformatigen Werk, dass das Land der Mitte in Sachen pflanzenbetonter Ernährung viel mehr zu bieten hat als der China-Imbiss um die Ecke.
"China vegetarisch" ist das neue Standardwerk für alle, die mit Gemüse, Nudeln, Reise, Tofu und Co. echt asiatisch kochen möchten.
Um sich auf dieses Geschmacks- und Kulturerlebnis ganz einlassen zu können, sollte man aber, bevor man den Kochlöffel schwingt, über die richtigen Zutaten und die passenden Küchenutensilien verfügen. Sinnvollerweise beginnt der Autor sein Werk genau mit zwei Kapiteln zu diesen Themen. Beides bekommt man wohl am besten im Asia-Laden oder im Internet. Der mitteleuropäische Standardsupermarkt hat jedenfalls nur einen Bruchteil der erforderlichen Zutaten im Regal.
Das schreckt nicht? Wunderbar! Dann herzlich willkommen zu neuen, vegetarisch-veganen Genüssen!
Vom 29. bis zum 31. Juli ist es nach zwei Jahren Wartezeit endlich wieder so weit: Das große Mittelalterspektakel gastiert erneut im einmaligen Ambiente an der Sparrenburg. Wer Lust hat, bis zur Burg hinaufzusteigen, bekommt von den alten Mauern einen hervorragenden Blick auf die Stadt, das Markttreiben mit seinen über 400 Darstellenden und den Teutoburger Wald. In diesem Jahr ist jedoch einiges anders als gewohnt, was auch am neuen Kooperationspartner Fogelvrei liegt.
Bereits der Titel macht neugierig: Herzstücke abseits der bekannten Wege? Gibt es die im Münsterland überhaupt noch?
Aber ja! Autorin Marta Latour und Fotograf Rüdiger Vierhaus haben sich auf eine etwas andere Reise durch das Münsterland gemacht und sind dabei auf 100 interessante Ausflugsorte gestoßen. Vorgestellt werden Hotels, Gärten, Läden, Parks und weitere Erholungs- und Genussmöglichkeiten. Viele von ihnen stehen so garantiert in keinem anderen Reiseführer.
Da gibt es zum Beispiel den singenden Stadtführer in Münster, das Hotel im alten Zugabteil in Steinfurt oder die Aussichtsplattform auf dem Sendemast in Reken. Dazu werden Läden wie der Otmar-Pommeswagen, das Café Blumenkränzchen oder das Fabula in Tecklenburg vorgestellt, die alle ihrem Namen besondere Ehre erweisen.
Die Friedensroute ist ein Fernradweg zwischen Münster und Osnabrück. Als Rundkurs kann er von jedem Ort an der Strecke gefahren werden. Aber es gibt natürlich auch die Möglichkeit, nur die halbe Strecke von Münster nach Osnabrück oder umgekehrt zurückzulegen, also entweder die Ost- oder die Westschleife zu fahren. Das bietet sich an, weil beide Orte über einen großen Fernbahnhof verfügen. Wir haben uns als Wochenendtour die Route von Osnabrück nach Münster, also den Ostkurs, ausgesucht.
Nach zwei Jahren Coronapause ist es wieder so weit: Am kommenden Wochenende, 9. und 10. Juli, wird es rund um die wunderschöne Wasserburg wieder mittelalterlich!
Doch was passiert dort eigentlich genau? Und für wen lohnt sich ein Besuch? Wir stellen die Details der Veranstaltung vor.
Zunächst der grobe Rahmen: An beiden Tagen geht es um 10.30 Uhr los. Das Programm endet offiziell jeweils zum 17.30 Uhr. Der Eintritt ist komplett frei, Spenden sind gerne gesehen.
Bereits an den Veranstaltungszeiten merkt man, dass die Belagerung der Burg Vischering kein großes Mittelalterfestival ist mit Musik und Unterhaltung bis in die Nacht. Im Gegenteil: Der Charme der Veranstaltung liegt zum großen Teil bei den Lagerleuten, Handwerkern und Händlern, die für Gespräche, Scherze und Erklärungen zu haben sind. Doch natürlich gibt es auch ein Programm.