Während ich diese Rezension schreibe, sitze ich draußen. Der Tag könnte ein wunderbarer Sommertag sein, dabei haben wir noch nicht mal Mitte Mai. Das Frühjahr ist bereits jetzt erneut viel zu trocken.
Der ausbleibende Regen ist nur eines der vielen Zeichen, an denen wir erkennen, dass der Klimawandel leider kein Hirngespinst, sondern bittere Realität ist. Und, da sind sich alle Expert*innen einig: Es wird noch viel schlimmer kommen. Wäre es nicht schön, könnten wir "einmal kurz die Welt retten"?
Vielleicht klappt das ja noch. Das suggeriert zumindest der Titel der gleichnamigen Krimi-Sammlung. Moment mal - Krimis und Klimawandel? Wie geht das denn zusammen? Ganz prima, wie sich nach der Lektüre der unterhaltsamen, aber auch ernsten Geschichten herausstellt. Der Herausgeberin Jennifer B. Wind, der die Thematik ein Herzensanliegen ist, wie sie schreibt, gelingt es, dem Thema gleichermaßen eine eindringliche Warnung wie auch eine vergnügliche Lektüre erwachsen zu lassen. Grundlage sind 23 Geschichten unterschiedlicher Autorinnen und Autoren, die der Band versammelt.
Am 21. und 22. Mai ist es wieder so weit: Die Veggienale, Messe für ökologische und vegane Produkte, findet in Köln statt. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause freuen sich viele Menschen auf den Besuch. Sie möchten auf der Veggienale & Fairgoods neue Persönlichkeiten, Firmen und Philosophien kennenlernen, Produkte ausprobieren und nicht zuletzt lecker und gesund essen.
Nanu – ein „Hörspiel-Original“ steht auf dem Cover. Richtig, dieses Hörspiel ist tatsächlich zunächst nur für die Hörfassung geschrieben worden – von T. S. Orgel. Hinter diesem Pseudonym, das Fans des Fantasygenres ein Begriff sein dürfte, verbergen sich die Brüder Tom und Stephan Orgel, ihres Zeichens Autoren von bekannten Romanreihen wie „Orks vs. Zwerge“ und „Die Blausteinkriege“.
Jetzt also ein historischer Stoff aus ihrer Feder?
Nun, nicht ganz. In „Die Schattensammlerin“ begeben wir uns zwar in das Frankfurt am Main des Jahres 1830, doch bereits die Einführung der Hauptfigur, Museumsmitarbeiterin Millicent Wohl, macht deutlich, dass in diesem Hörspiel trotz einzelner Verortung von historischen Fakten mehr Wert auf die Charaktere als auf historische Akkuratesse gelegt wird, arbeitet die junge, unverheiratete und wissbegierge Frau doch als wissenschaftliche Mitarbeiterin im renommierten Senkenberg-Museum.
Lange war nicht klar, ob es den beliebten NRW-Alternativ-Kalender in diesem Jahr geben würde - aber jetzt wagen wir es wieder!
wenn auch die Version von 2022 in geringerem Umfang erscheint als beim letzten Kalender 2019. Viele Veranstaltende zeigen sich verhalten optimistisch und kündigen ihr Event bereits an, aber andere haben ihre Seiten noch nicht aktualisiert oder ihr Event auch in diesem Jahr wegen der unklaren Corona-Lage bereits abgesagt.
"Das beste schwedische Thriller-Debüt des Jahres" steht auf dem Cover. Dabei ist das Jahr noch gar nicht so alt, man lehnt sich hier also weit aus dem Fenster. Aber die Bezeichnung passt, denn mehr Schwedenkrimi - oder Thriller, wie es auf dem Cover heißt - war selten: Düster, kalt, nordisch und ohne jede Hoffnung, so kommt das "Fuchsmädchen" daher.
Das Werk bietet Freunden des Genres ein stimmungsvolles Fest der Dunkelheit. Daher eine Warnung, die nicht unerwartet kommt: Wer ansonsten eher Dinge wie heitere Liebesromane liest, sollte von diesem Stoff besser die Finger lassen.
Denn heiter ist "Fuchsmädchen" so gar nicht. Im Gegenteil: Alles, aber wirklich alles in diesem Buch ist düster.
Lust auf Spannung? Bereits in Teil I dieses Artikels haben wir die unserer Meinung nach spannendsten Krimis und Thriller im Serienformat bei Spotify vorgestellt. Im zweiten Teil gibt es noch mal fünf Tipps für alle, die gerne reihenweise Geschichten hören. Alle Tipps beziehen sich mit ihren konkreten Links auf Spotify, finden sich aber natürlich genauso bei Audible. Hintergrund-Infos zum Hörbuch-Streaming finden sich im ersten Teil dieses Artikels, sodass es hier gleich mit Tipp Nummer sechs weitergeht:
Die erste Reaktion auf diese Anthologie ist zumeist eine nachdenkliche: Moment - lautete der Titel nicht irgendwie anders?
Tut er. "In 80 Tagen um die Welt", das ist dieser Abenteuer-Klassiker von Jules Verne aus dem 19. Jahrhundert (zur Zeit übrigens in einer entstaubten Serien-Version mit Dr.-Who-Star David-Tennant und Musik von Hans Zimmer in der Mediathek der Öffentlich-Rechtlichen zu sehen. Aber das ist ein anderes Thema).
Im vorliegenden Buch geht es zwar auch um eine Reise, aber nicht um die der Protagonisten, sondern die in unserem Kopf. Und diese Reise führt uns ebenfalls einmal quer über den Globus - mithilfe von 18 Morden nämlich. Klingt makaber? Ist es nicht. Willkommen zu einem Urlaubstrip der etwas anderen Art!
Was passiert in den großen Landesmuseen in diesem Jahr? NRW Alternativ hat einige Highlights für unser Bundesland herausgesucht. Die Liste, die sich vor allem historische Themen konzentriert, erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aber vielleicht macht sie Lust, sich den einen oder anderen Ausstellungszeitraum bereits jetzt in den Kalender einzutragen ... Konkrete Links zu den Ausstellungen helfen dabei, das Richtige zu finden.
Noch bis zum 15. Mai kann man im Düsseldorfer Kunstpalast eine Schau erleben, dessen Thema bislang in Museen keine größere Aufmerksamkeit erhalten hat: Es geht um die Geschichte der elektronischen Musik.
"Von Kraftwerk bis Techno" heißt die Ausstellung, und das zeigt schon mal, in welche Richtung es geht - nämlich vor allem um bekannte Wegbereiter der elektronisch erzeugten Klänge.
Der Winter naht, und erneut fallen aufgrund von Corona viele Veranstaltungen aus oder werden verschoben. Was also tun in der trüben Jahreszeit? Hörbücher und Hörspiele können nicht nur Kindern vergnügliche Stunden bescheren, sondern auch Erwachsene bestens unterhalten. NRW Alternativ stellt einige besondere Empfehlungen vor.
Im ersten Teil gibt es generelle Tipps und einen Überblick über den Markt. Weitere Tipps folgen in Teil II.
Viel Freude beim Hören!
Die belgische Metropole Brüssel ist nicht nur charmante Hauptstadt Europas, die mit ihrer historischen Architektur Gäste aus nah und fern anzieht, sondern auch Think-Tank für Öko-Ideen von Morgen. In der Nachbarschaft von Manneken Pis und Atomium tüfteln engagierte Menschen an Lösungen für Probleme, die heute viele europäische Großstädte und ihre Bewohner:innen umtreiben. Auf der Grundlage von Wohlstand und Umweltbewusstsein entsteht dabei eine ganz neue Art von Nachbarschaft.
NRW Alternativ hat sich auf Einladung von Visit Brussels vor Ort umgesehen und neben jeder Menge wunderschöner Orte auch viele interessante Denkansätze gefunden. Einige davon haben das Potenzial, das Gestern mit dem Morgen zu versöhnen, ohne im Heute auf etwas Verzichten müssen.
Die Foto-Ausstellung beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Industriezeitalters auf die Umwelt. Großflächige Luftaufnahmen von verwundeten Landschaften aus aller Welt mit Schwerpunkten in den USA und Deutschland zeigen eindrucksvoll die sogenannten "versteckten Kosten" von Privatisierung und Ausbeutung. Zu sehen sind die Bilder des US-amerikanischen Fotografen und Künstlers Henry Fair im Dortmunder Industriemuseum Zeche Zollern.
Achtung, aktuelle Ergänzung: Das E-tropolis 2021 ist komplett ausverkauft!
Aufgrund der Corona-Bestimmungen konnten lange Zeit keine Großveranstaltungen stattfinden. Auch das größte Industrial-Festival des Ruhrgebiets, E-tropolis, das 2020 eigentlich zum 10. Mal stattfinden sollte, musste mehrfach verschoben werden.
Aber obwohl aktuell die Inzidenzen wieder steigen, hat das E-tropolis-Festival nun endgültig grünes Licht und wird am 13.11. in der Turbinenhalle in Oberhausen stattfinden. Mit von der Partie sind hochkarätige Industrial-Bands wie Front 242, Covenant, X-RX, Eisfabrik und Hocico. Die Festival-Orga schreibt zur aktuellen Lage auf der E-tropolis Homepage: "Wenn wir die bekannten 3G Regeln (geimpft, genesen oder getestet) einhalten, können wir alle wieder gemeinsam feiern – und zwar ohne Maske und ohne Abstand. Natürlich wird es ein – mit den Behörden abgestimmtes - Hygienekonzept für unser Festival geben."
Dr. Eckhard von Hirschhausen ist nicht nur ein promovierter Mediziner, sondern auch ein deutschlandweit bekannter Comedian. Seine Bücher zu Gesundheitsthemen sind allesamt Bestseller. Auch sein neuestes Werk, „Mensch, Erde!“, liegt Monate nach Erscheinen immer noch in gut sichtbaren Stapeln in den Buchhandlungen aus.
Darin beschäftigt sich der Arzt nicht nur mit der Gesundheit der Menschen, sondern auch mit der Gesundheit der Erde – und erklärt, wie Klimaschutz, Artenschutz und Gesundheitsschutz zusammengehört.