Tecklenburg: Ideal für einen aktiven Wochenend-Ausflug in den Teutoburger Wald

Ein Fachwerkhaus mit einem Brunnen davor in Tecklenburg-.
Idylle mit Fachwerk und altem Brunnen: Unterwegs in Tecklenburg.

Lust auf einen Tagesausflug oder eine Mehrtagestour mit Wandern, Bummeln, Erholen und Genießen? All das geht wunderbar in Tecklenburg, einem kleinen, idyllischen Städtchen bei Ibbenbüren im Kreis Steinfurt. Hervorragende Wanderwege, kulturelle Highlights und Ausblicke weit ins Münsterland ziehen Erholungssuchende von nah und fern an. Deutschlands nördlichstes Bergstädtchen punktet darüber hinaus mit gemütlichen Cafés, Restaurants, Museen und jeder Menge Ausflugszielen in der Umgebung.

Aktivurlaub für alle Sinne

Ein brauner Waldweg, umstanden von grünen Bäumen.
Wandern auf dem Hexenpfad ist abwechslungsreich und voller Erlebnisse. Festes Schuhwerk darf dabei aber nicht fehlen, denn es geht mitunter ganz schön bergab und bergauf.

Tecklenburg ist eigentlich zuallererst Kneipp- und Luftkurort, aber wer sich vor Ort umschaut, entdeckt nichts vom Staub eines klassischen Kurortes. Ganz im Gegenteil: Auf dem Marktplatz mit seinen Cafés und Geschäften herrscht reges Treiben. Menschen aller Altersstufen bummeln durch die Tecklenburger Altstadt - ältere Ausflügler und junge Familien, Radsportler genauso wie Jugendgruppen. Dabei fallen zu jeder Jahreszeit die vielen Menschen mit Tagesrucksäcken und Wanderschuhen ins Auge. Das hat nicht nur den Grund, dass die Einzugsgebiete Münster, Rheine und Osnabrück nur etwas mehr als den sprichwörtlichen Steinwurf entfernt liegen. Teckenburg ist einfach schön und bietet für jeden Geschmack etwas!

Wandern und Spazieren gehen ist angesagt

Grüne Bäume.
Mystisch: Wald rund um Tecklenburg.

Rund um Tecklenburg gibt es zahlreiche ausgezeichnete Wanderwege. Der bekannte Hermannsweg führt an Tecklenburg vorbei, aber es gibt auch längere und kürzere Rundtouren um den Ort. Zahlreiche Parkplätze laden (kostenpflichtig) dazu ein, das Auto stehen zu lassen und die Naturlandschaft zu erkunden.  Für eine Tagestour eignet sich beispielsweise der Tecklenburger Bergpfad hervorragend, der auf einer Schleife von Tecklenburg nach Brochterbeck und zurück führt. Die Tour ist insgesamt rund elf Kilometer lang.

Ein Höhleneingang im Wald bei Tecklenburg.
Unterwegs auf dem Hexenpfad in Tecklenburg gibt es nicht nur geheimnisvolle Natur, sondern auch spannende Baudenkmäler mitten im Wald.

Nicht ganz so viel Zeit? Der rund viereinhalb Kilometer umfassende Spaziergang Modersohns Spuren streift die Ausläufer der Stadt auf den Spuren des berühmten Landschaftsmalers.

Lust auf mehr Action? Ein Erlebnistipp für Kinder und Erwachsene gleichermaßen ist der etwa fünf Kilometer lange Hexenpfad, der steile Auf- und Abstiege mit geheimnisvollen Höhlen, Kletterfelsen und schönen Ausblicken kombiniert. Er startet und endet am Tecklenburger Marktplatz. Und die Strecke der Tecklenburger Romantik verbindet Stadt und Natur auf rund sechseinhalb Kilometern.

Radfahren in und um Tecklenburg

Ein rotes Fahrrad-Wegeschild, im Hintergrund Bäume.
Blick auf einen Wegweiser in Tecklenburgs Ortsmitte: Zahlreiche Orte rund um Tecklenburg sind in wenigen Kilometern auch mit dem Fahrrad erfahrbar.

Doch auch Radfahren kann man rund um Tecklenburg sehr gut - es bietet sich nur an, die letzten Meter bis zur Altstadt zu schieben, da wird es sehr steil. Hat man diesen Part allerdings einmal überwunden, stehen wunderbaren und größtenteils flachen Radtouren nichts mehr im Wege. Entweder erkundet man die Gegend mit Hilfe von Apps oder den roten Radwegeschildern auf eigene Faust, oder man kommt auf Radrundkursen wie der NaTourismus-Route, der Sagenroute oder der Friedensreiter-Route durch den Ort.

Bäume und Häuser und blauer Himmel in Tecklenburg.
Ganz schön grün: Blick von einer Talsohle des Kurparks auf Tecklenburg.
Fachwerkhäuser und eine Kirche in Tecklenburg.
Blick in die Tecklenburger Altstadt.
Ein historisches Hoftor in grün.
Die zahlreichen historischen Fachwerkhäuser verleihen Tecklenburg seinen Charme.

Freizeit in Tecklenburg: Bummeln und Genießen

Eine grüne Pflanze mit Tautropfen im Kräutergarten in Tecklenburg.
Morgendlicher Tau glitzert an Pflanzen im Tecklenburger Kräutergarten.

In Tecklenburg selbst bietet sich neben einem Bummel durch die Altstadt mit ihren historischen Fachwerkhäuschen und inhabergeführten Geschäften ein Abstecher zur Burgruine an. Wenn dort nicht gerade Musicals aufgeführt werden, kann man die ehemaligen Burgmauern nach Lust und Laune besichtigen. Am Wochenende sind sogar die unterirdischen Anlagen der Burg im Rahmen von Führungen zugänglich.

Schön spazieren lässt es sich auch im wildromantischen Kurpark mit seinem interessanten Heilkräutergarten. Ausgewählte Zitate von Herrn Kneipp säumen einen Teil des Weges und regen zum Nachdenken an.

Tecklenburgs Umgebung entdecken

Häuser im Hintergrund, Mauern im Vordergrund.
Gut verborgen zwischen Wasser und Bäumen liegt Haus Hülshoff bei Tecklenburg.

Neben dem Teutoburger Wald gibt es in und um Tecklenburg noch mehr zu sehen: Wer Lust hat auf einen längeren Spaziergang oder eine Wanderung, kann südlich von Tecklenburg in der Ebene Haus Marck entdecken. Der Adelssitz aus dem 17. Jahrhundert ist immer wieder Ort von Kulturveranstaltungen. Fast nebenan, bei Haus Hülshoff, lassen sich auch Rundfahrten mit einer historischen Postkutsche buchen. Ein Café zum Einkehren gibt es hier ebenfalls.

In Brochterbeck warten außerdem die Überreste eines alten Megalithgrabes und eine entsprechenden Rekonstruktion auf Neugierige.

Alte Steine in einer Reihe, von Bäumen überwachsen.
Die Reste des Megalithgrabes bei Brochterbeck.
Drei Menschen gehen eine Straße entlang.
Die gemütliche Altstadt von Tecklenburg lässt sich gut zu Fuß erkunden.

Übernachten und Essen in Tecklenburg

Ein Tag reicht also bei Weitem nicht, um Tecklenburg und die Umgebung zu erkunden. Ein (langes) Wochenende bietet sich viel eher an! Kein Problem: Hotel, Ferienwohnung oder Campingplatz - Tecklenburg bietet zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Geschmack. In der Burg befindet sich sogar eine Jugendherberge. Eine Übersicht aller Möglichkeiten bietet unter anderem die Tecklenburg Touristik.

 

Auch beim Essen haben Besucherinnen und Besucher die Qual der Wahl. Besonders zu empfehlen sind die Pommes vom Bioimbiss Kostbar, und die Spezialitäten des vegetarisch-veganen Bistro Teckolo, das unter anderem mit hausgemachten Dinkel-Nudeln, veganem Rührei und Kuchen mit Dinkelteig überzeugt.

Noch mehr Informationen und um Tecklenburg und seine Freizeitmöglichkeiten gibt es bei der Tecklenburg Touristik.